Naturschauspiel Logo Typo weiss

NATURPARK MÜHLVIERTEL


Der Naturpark Mühlviertel liegt im Südosten des Mühlviertels. Er ist geprägt durch eine für das untere Mühlviertel typische, reich strukturierte Kulturlandschaft mit markanten, teils hohen Granitfindlingen und Wollsackformationen sowie teilweise naturnahen, buchenreichen Wäldern und mageren Wiesen.

Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen

Die hügelige, kleinstrukturierte Landschaft mit ihren Granit-Restlingen ist das Markenzeichen dieses Naturparks. Nicht umsonst wurde der imposanteste Wackelstein – der „Schwammerling” – als Logo gewählt. Steinblöcke finden sich hier inmitten bunter Magerwiesen.
Steile Schluchtwälder mit Blockburgen begleiten die Flüsse und Bäche. So mancher Pechölstein wird noch zur Herstellung des wertvollen „Heilsams“ genutzt.
Alte Handwerkstechniken und die Weitergabe von volksmedizinischem Wissen sind neben der Naturvermittlung wichtige Bestandteile im Bildungsprogramm.
Auf der kostenlosen Naturpark Mühlviertel-App (s. "weiterführende Links") finden sich viele Informationen zum Naturpark, Wander- und Radwegen und dem Kultur- und Freizeitangebot.


Arten (Tiere, Pflanzen) und Lebensräume (Schutzgüter)

Tiere:
Heidelerche, Neuntöter, Mönchsgrasmücke, Schwarzstorch, Uhu, Sperlingskauz, Schnarrschrecke, Flussperlmuschel. Schmetterlinge: Schwarzer Apollo, Schwalbenschwanz, Käfer: Zweipunktige Eichenprachtkäfer, Wildbienen: Rotpelzige Sandbiene, Natternkopf-Mauerbiene.
Pflanzen:
Aus der Sicht des Pflanzenartenschutzes gibt es zwei recht klare Schwerpunkte: Die Erhaltung der noch recht großen Populationen an Rote-Liste-Pflanzenarten der offenen Feuchtstandorte und die Erhaltung und Förderung von nährstoffarmen, offenen Trockenstandorten vor allem im Konnex mit Granitblöcken, flachgründigen Kuppen und Böschungen. (Aus: Biotopkartierung Gemeinde Rechberg. Auch eine ausführliche Kartierung der Pflanzenarten des Gebiets findet sich hier.)
Lebensräume:
Viele unterschiedliche Biotoptypen, von Magerwiesen über offene Felskuppen mit Wollsackformationen bis zu verschiedenen Waldtypen, Fließgewässern und Quellfluren. 40 Biotope wurden als erhaltenswerte Biotopflächen eingestuft.

Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen

-


Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen

Es gelten im Wesentlichen die üblichen für Naturparke festgesetzten Bestimmungen (s. Kategorien Schutzgebiete), darüber hinaus ist die Bewilligungspflicht für bestimmte Anlagen (wie oberirdische elektrische Leitungen, die Schaffung von Fremdenverkehrseinrichtungen u. Ä.) in der Verordnung angeführt.


Verordnung

Gesamte Rechtsvorschrift für V Landschaftsschutzgebiet "Naturpark Mühlviertel" in Rechberg, St. Thomas am Blasenstein, Bad Zell und Allerheiligen


Websites, weiterführende Links

Land OÖ, Naturschutzbuch: Naturpark Mühlviertel
Karte im DORIS anzeigen: Naturpark Mühlviertel
Website: Naturpark Mühlviertel
Website: Österreichische Naturparke
Website: OÖ Tourismus GmbH


Literaturtipps

Brands, M. (2006), Qualitätskriterien für österreichische Naturparke, Informativ, Heft 44, Seiten 14-16
Stoiber, H. H. (1971), Naturparke für Oberösterreich, Rechtsgrundlagen, Natur und Landschaftsschutz in Oberösterreich, Band 2
Sokoloff, S. (2003), Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete, Seite 213
Klambauer, S. (2010), Geoinformationssysteme bei der Standortplanung von Naturparken, Diplomarbeit Universität für Bodenkultur Wien
Schwarz, M., Limberger, J. & B. Derntl (2011), Naturpark Mühlviertel - Naturschätze erforschen und schützen, Informativ, Heft 63, Seiten 6-7
Grass, V. & B. Mair (2006), Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung Rechberg 1997 -Endbericht, Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i. A. d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ

Aktualisiert im Dezember 2021



 

 

DETAILS & INFOS

Region
Mühlviertel
Fläche
1.046 Hektar
Lage

In den Gemeinden Rechberg, St.Thomas am Blasenstein und Allerheiligen (Bezirk Perg), und Bad Zell (Bezirk Freistadt)

 

 

NATURSCHAUSPIELE