Naturschauspiel Logo Typo weiss

Haller Mauern Haller Mauern

HALLER MAUERN


Die Haller Mauern stellen intensiv verkarstetes Kammgebirge an der südlichen Grenze von Oberösterreich dar. In weiten Karrenfeldern, in schuttreichen Karen und über austrocknungsgefährdeten Böden mit schwacher Humusauflage können natürliche Prozesse nahezu ungestört ablaufen. Vegetationsarme Fels- und Schuttfluren der alpinen Stufe sind bedeutender Lebensraum für Raufußhühner, Sperlingskauz sowie verschiedene seltene Spechtarten.   


Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen

Die Haller Mauern sind Teil der Nördlichen Kalkalpen. Regional wird der knapp 20 Kilometer lange Gebirgszug gemeinsam mit dem in der Steiermark liegenden Gesäuse den Ennstaler Alpen zugeordnet.
Ihren Reiz bezieht diese Gebirgslandschaft durch den Wechsel von Wäldern, die vorwiegend gemischt aus Fichten, Tannen und Buchen bestehen, und weitläufigen Almböden, die nach wie vor für die Viehwirtschaft genutzt werden. Bewirtschaftete Hütten im Gebiet der Haller Mauern – Bosrückhütte, Rohrauerhaus, Hofalm oder Gowilalm – machen dieses imposante Gebirge für sanften Wandertourismus attraktiv.
Das Naturschutzgebiet Haller Mauern gehört zu den größeren Naturschutzgebieten Oberösterreichs. Es ist eines von 5 Teilgebiete (Zone A5) des NSG Haller Mauern-Totes Gebirge.


Arten (Tiere, Pflanzen) und Lebensräume (Schutzgüter)

Tierarten: Steinadler, Mäusebussard, Turmfalke, Wanderfalke, Auerhuhn, Baumpieper, Bergpieper;
Zu den bekanntesten Arten der Insektenfauna gehört der Apollofalter.
Pflanzen:
viele seltene Orchideenarten, Enzianarten und weitere „Rote-Liste-Arten“; eine detaillierte Auflistung ist zu finden in „Flora der Umgebung von Windischgarsten“ (s. Literaturtipps).
Lebensräume:
Weite Teile des Untersuchungsgebiets sind bewaldet. Es dominiert der Fichten-Tannen-Buchen-Mischwald, reine Buchenbestände sind sehr selten und höchstens kleinflächig vertreten. Auf trockenen, flachgründigen Standorten (steile Südhänge) tritt vermehrt die Rotföhre, in den höheren Lagen die Lärche auf; die Zirbe bildet nur ganz lokal gemeinsam mit der Lärche und beigemischten Fichten die Waldgrenze, so z. B. auf der Laglalm. Besonders in flachen bzw. leicht bringbaren Lagen wurde aus forstwirtschaftlichen Gründen die Fichte stark gefördert und oft auch in Reinbeständen aufgeforstet. Die Waldgrenze liegt bei etwa 1.500 m, in den steilen nordexponierten Karen sogar noch tiefer (z.B. im Holzerkar bei etwa 1.200 m). Oberhalb der Waldgrenze bildet die Legföhre großflächige Bestände, welche nur gelegentlich von Grünerlen (z.B. am Pyhrgas) oder Ebereschen durchmischt sind.


Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen

-


Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen

Es gelten im Wesentlichen die üblichen für NSGs festgesetzten Bestimmungen: Siehe Verordnungen / Kategorien Schutzgebiete: Wegebenutzung, Jagd, vereinbarte forstliche Nutzungen, extensive Bewirtschaftung von Wiesen u. Ä.).


Verordnung

Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001
Gesamte Rechtsvorschrift für V Naturschutzgebiet "Teile des Toten Gebirges" in Weyer-Land, Rosenau am Hengstpaß und Spital am Pyhrn


Websites, weiterführende Links

Land OÖ, Naturschutzbuch: Haller Mauern - Totes Gebirge
Karte im DORIS anzeigen: Haller Mauern - Totes Gebirge
Website: Wikipedia


Literaturtipps

Aumann, C. (1993), Die Flora der Umgebung von Windischgarsten (Oberösterreich), Stapfia, 30:, 186S, Linz. Link
Weißmair, W. & M. Plasser (2004), Zur Vogelwelt der Haller Mauern in Oberösterreich, Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 12, Seiten 29-50
Grass, V. & S. Staudinger (2006), Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung Spital am Pyhrn Nord 2003, Endbericht, Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i. A. d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ, 342 Seiten
Mair, B., M. Schneidergruber & M. Staudinger (2007), Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung Rosenau am Hengstpaß 2005, Endbericht, Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i. A. d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ, 81 Seiten


Aktualisiert im November 2021



 

 

DETAILS & INFOS

Region
Nationalpark & Region
Fläche
820 Hektar
Lage

Gemeinden Rosenau am Hengstpass und Spital am Pyhrn, Bezirk Kirchdorf

 

 

NATURSCHAUSPIELE

Keine Einträge vorhanden!