Naturschauspiel Logo Typo weiss

BÖHMERWALD



TOUREN AN DIESEM SCHAUPLATZ



DETAILS & INFOS

Region
Mühlviertel
Fläche
9.351 Hektar
Lage

Im Bezirk Rohrbach, in den Gemeinden: Rohrbach-Berg, Haslach an der Mühl, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lichtenau/Mühlkreis, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, St. Oswald bei Haslach, Sarleinsbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg, Aigen-Schlägl



Der Böhmerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Das Europaschutzgebiet dient dem Schutz wertvoller Lebensräume wie Moorwälder und Hochmoore und seltener Tier- und Pflanzenarten.


Arten (Tiere, Pflanzen) und Lebensräume (Schutzgüter)

Tierarten:
Schutzgüter lt. FFH-Richtlinie gelistet: Flussperlmuschel, Grüne Keiljungfer, Bachneunauge, Koppe, Mopsfledermaus, Biber, Fischotter, Luchs, Hochmoorlaufkäfer, 
Luchse im Böhmerwald: Wichtigstes Luchs-Gebiet im nördlichen Oberösterreich mit regelmäßiger Reproduktion und grenzübergreifendem Austausch mit den Nationalparks Bayrischer Wald und Sumava.
Pflanzen:
Böhmischer Enzian.
Lebensräume:
Verschiedene Waldgesellschaften (z. B. Auenwälder und Buchenwaldgesellschaften, auch montane Fichtenwälder); Moore, Magerwiesen, Pfeifengraswiesen und Borstgrasrasen;


Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen

Ziel/Schutzzweck des Europaschutzgebiets ist die Erhaltung oder ggf. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der dortigen schützenswerten Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (Listung siehe oben).


Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen

Es gibt einen konkreten Landschaftspflegeplan, dessen Ziel es ist, einen günstigen Erhaltungszustand der vorkommenden Lebensraumtypen und der Tier- und Pflanzenarten zu gewährleisten.
Dazu gehören unter anderem für besondere Wiesentypen extensive Bewirtschaftung (ein- oder zweimalige Mahd im Spätsommer/Herbst, Entfernung des Mähgutes, keine Düngung) und für die geschützten Waldtypen der Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen, das Belassen von liegendem und stehendem Totholz und Altholzinseln, Schutz der Naturverjüngung bzw. Aufforstung unter Förderung gesellschaftstypischer Gehölze.
Für Fischerei und Jagd gibt es diverse Auflagen (viele Details, siehe Verordnung), ebenso für Rad- und Wanderwege, Reitwege, Langlaufloipen und Rodelbahnen.


Verordnungen

Gesamte Rechtsvorschrift für V Europaschutzgebiet "Böhmerwald und Mühltäler"
Gesamte Rechtsvorschrift für V Naturschutzgebiet "Orchideenwiese in Freundorf"
Gesamte Rechtsvorschrift für V Naturschutzgebiet "Stadlau" in Klaffer
Gesamte Rechtsvorschrift für V Naturschutzgebiet "Torfau" in Ulrichsberg


Websites, weiterführende Links

Land OÖ, Naturschutzbuch: Europaschutzgebiet Böhmerwald und MühltälerOrchideenwiese in Freundorf, Stadlau, Torfau
Karte im DORIS anzeigen: Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler, Orchideenwiese in Freundorf, StadlauTorfau
Website: Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald
Wikipedia: Böhmerwald-Mühltäler (Europaschutzgebiet)
Website OÖ Tourismus GmbH: Böhmerwald


Literaturtipps

Grims, F. (1979), Volkstümliche Pflanzen - und Tiernamen aus dem nordwestlichen OÖ. -Linzer biol. Beiträge, Heft 11/1, S. 33-65
Kraml, A.P. & N. Lindbichler (1997), Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8. - 14. Juli 1996 -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 5, Seiten 235-304
Procházka, F. & K. Kubát (1999), Zwei Neufunde für Österreich aus der Familie der Lycopodiaceae -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 6, Seiten 321-323
Kutzenberger, H. (1997), Ein Landschafts-Leitbild für die Dreiländerregion Böhmerwald. -Informativ, Heft 08, Seite 13
Engleder, T. & K. Zimmerhackl (2000), Skandinavien beginnt im Böhmerwald - Elche! -Informativ, Heft 20, Seiten 11-13
Brands, M. (2006), Naturschutzgebiet "Torfau" -Informativ, Heft 41, Seiten 10-11
Strauch, M. (2007), Der Böhmerwald - der hohe Norden Österreichs -Informativ, Heft 45, Seiten 10-11
Krenova, Z. & M. Svoboda (2007), Der Urwald am Dreiländereck- Geschichte, Gegenwart, Zukunft? -Informativ, Heft 46, Seiten 4-7
Schlosser, L. (2012) Zikaden im Böhmerwald -Informativ, Heft 66, Seite 18
Haug, M. (1987), Der Böhmische Enzian - Erhaltungskultur als Rettung vor dem Aussterben? -ÖKO.L, 9/2, Seiten 22-25
Scheuchenpflug, A. (1988) Die Bayrische Au bei Aigen - ein "entomologisches Abenteuer" -ÖKO.L, 10/3-4, Seiten 33-37
Bühler, P. (1990), Notizen zum Brutverhalten der Wasseramsel an der Großen Mühl -ÖKO.L, 12/3, Seiten 21-23
Scheuchenpflug, A. (1991), Aberrationen des Braunfleckigen Perlmutterfalters (Clossiana selene Schiff.) im Böhmerwald -ÖKO.L, 13/4, Seiten 24-28
Engleder, T. (2004), Zur Situation der Luchspopulation in der 3-Länder-Region Österreich/Tschechien/Bayern -ÖKO.L, Heft 3, Seiten 23-27
Krieger, H. (1993), Zweite gemeinsame oberösterreichisch-südböhmische vogelkundliche Exkursion im Böhmerwald, Südböhmen -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 1, Seiten 3-6
Nadler, K. (1995), Forschungsprojekt: Verbreitung und Habitate des Sperlingkauzes (Glaucidium passerinum) in der böhmischen Masse Österreichs, Zwischenbereicht für Oberösterreich -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 3, Seiten 13-21
Fuchs,K., Hacker, W., Pinterits, Splechtna, B, & M. Strauch (2003), Raumeinheit Böhmerwald -NaLa - Natur und Landschaft, Leitbilder für Oberösterreich, Bd. 9
Dunzendorfer, W. (1992), Zwischen Böhmerwald und Donau - Naturschutz und Vegetationsökologie des Oberen Mühlviertels
Oberwalder, J. (2008), Erhebung von Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Großer Moosjunger (Leucorrhinia pectoralis) im Europaschutzgebiet "Böhmerwald und Mühltäler"
Engleder, T. (2008), Kurzbericht: Kartierung der Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär/Spanische Flagge) im Natura 2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler
Dunzendorfer, W. (1974), Pflanzensoziologie der Wälder und Moore des oberösterreichischen Böhmerwaldes. -Natur und Landschaftsschutz in Oberösterreich, Bd. 3
Frank, A. (2007), Akt. Veg., pot. natürliche Waldgesellschaften u. Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen. Ergebnisse und Empf. im Rahmen der Erfassung von FFH-Lebensraumtypen und Ableitung von Erhaltungsmaßnahmen für die Bereiche "Plöckenstein" und "Hochficht". -i. A. der Oö. Landesregierung
Reiter, G. & S. Pysarczuk (2008), Natura 2000-Gebiet Böhmerwald und Mühltäler, Zusatzerhebungen Fledermäuse
Woldrich, J. (1858), Über die Fische und ihr Leben in den Waldbächen des Centralstockes des Böhmerwaldes. -Lotos, Seiten 1-33
Deschka, C., Engleder, T. & K. Zimmerhackl (2000), Auf sanften Pfoten durch den Böhmerwald - Der Luchs -Informativ, Heft 19, Seiten 16-18
Janda J. (1989), Zur Struktur der Vogelgesellschaften einiger wichtiger Lebensräume des Böhmerwaldes -Stapfia, Band 20, Seiten 101-118
Ott C., Oberwalder J. & B. Thurner (2010), Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler, Band I Managementplan -Studie i. A. d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz
Guttmann S. & G. Neubacher (2009), Vertragsnaturschutz im Böhmerwald - die beste Möglichkeit zur Umsetzung von NATURA 2000. -Informativ, Heft 54, Seiten 16-22
Schlosser L. (2012), Zoozönotik und Ökologie der Zikadenfauna in Mooren des Böhmerwaldes -Masterarbeit Univ. Graz
Guttmann, S., Hartl, J., Hacker, W., Oberwalder, J. & C. Ott (2010), Weißbuch Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler
Hauer C. (2012), Umsetzung der leitbildbezogenen Strukturierung der Gr. Mühl als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel -Studie i. A. d. Fischereireviers Rohrbach
Strauß-Wachsenegger, G. (2012), Natura 2000 - Standarddatenbogen AT3121000 Böhmerwald und Mühltäler -Unpubl. Gutachten
Zipp T. (2012), Maßnahmen zur Verbesserung der Bestandssituation von Gentianella bohemica im Bayerischen Wald 2012
Zipp T. (2011), Maßnahmen zur Verbesserung der Bestandssituation von Gentianella bohemica im Bayerischen Wald 2011
Zipp T. (2010), Maßnahmen zur Verbesserung der Bestandssituation von Gentianella bohemica im Bayerischen Wald 2009/2010 
Heilingbrunner G., Schrank J. & D. Savio (2014) Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN - ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH
Dunzendorfer W. & M. Hohla (2014), Pflanzensoziologische Untersuchungen zu Sukzessionsstadien auf den Kahlflächen im Vertragsnaturschutz-Areal Hufberg/Plöckenstein anhand von 3 ausgewählten Monitoringflächen -Studie i. A. d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz
Ott C. & D. Bock (2014), Überprüfung der Managementmaßnahmen für Grünland und Moore des Prämonstratenser Chorherrenstifts Schlägl -Studie i. A. d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz
Friess T., Schlosser L. & W. E. Holzinger (2013), Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich)
Hacker W. et. al. (2011), Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler, Band II Biotopkartierung. Endbericht -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich -Studie i. A. d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ
TIPS Rohrbach (2019), Nachzuchtprojekt Österr. Naturschutzjugend ÖNJ
OÖ Nachrichten (2021), Flussperlmuschel wird von der ÖNJ Haslach erfolgreich nachgezüchtet


Aktualisiert im November 2021