3. Juni 2020
es geht wieder richtig los!
Seit Freitag, 15. Mai finden, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienevorschriften, endlich wieder Touren statt!
In dieser und den nächsten Ausgaben des Newsletters stellen wir jene Touren vor, die am darauffolgenden Wochenende stattfinden.

 Naturerlebnis Löckenmoos © OÖ Tourismus GmbH, Robert Maybach
 naturerlebnis Löckenmoos
AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH DIE MÄRCHENHAFTE NATURKULISSE DER GOSAU!
Nach der geselligen Auffahrt mit dem Gosauer Bummelzug wandern wir auf historischen Pfaden durch das Deckenhochmoor Löckenmoos.
Vorbei am kleinen Moorsee und sagenhaften Karsthöhlen entdecken wir seltene Pflanzen und die heute noch aktiven Schleifsteinbrüche. Dabei genießen wir den Ausblick auf das überwältigende Bergpanorama des Gosaukammes und die Einkehr in eine urige Almhütte.
Durch den Wald geht es ca. 50 Minuten zu den Schleifsteinhauerhütten, wo auch die geführte Wanderung beginnt. Der Weg zum Löckersee führt durch den Wald und anschließend über Holzstege durch ein einzigartiges Latschenfeld (Föhren). Während man der kurzen Pause am Löckersee entgegenwandert, kann man die herrliche Bergkulisse des Gosaukammes, der zum Greifen nah erscheint, genießen.
Den gemütlichen Ausklang der Wanderung bildet die urige „Leutgebhütte“ auf eine gute Stärkung. Anschließende Abfahrt mit dem Gosauer Bummelzug ins Tal.

 Betty Jehle © NATURSCHAUSPIEL, Robert Maybach
 Betty Jehle
"Nach langjähriger Zeit in Tirol bin ich wieder ins schöne Salzkammergut zurückgekehrt. Mit sehr vielen Ausbildungen bin ich jetzt seit 8 Jahren selbstständig als Wanderführerin und meine Heimat und ihre Naturschönheiten zu vermitteln ist ein riesengroßes Geschenk für mich.“
Betty Jehle ist Naturschauspielführerin mit Leib und Seele. Ihr ist der bewusste Umgang mit unseren Naturschätzen ein ganz besonderes Anliegen. Die wunderbare Natur in ihrer Heimat bringt sie Interessieren mit Leidenschaft näher.

Foto © ORF.at
vom traunstein bis ins almtal
So der Titel einer ORF Dokumentation aus dem Jahr 2013 über NATURSCHAUSPIEL.
Kameramann und Gestalter Claus Muhr begleitete unser Natur-Botschafter durchs oberösterreichische Traunviertel. Die Reise führte vom Deckenhochmoor Löckenmoos in der Gosau, über die Bad Ischler Katrin zum Geologen im Gschliefgraben am Fuss des Traunsteins und weiter zu den Wassertieren am Ödsee im Almtal.
Unter anderem mit Gudrun Gegendorfer, Didone Frigerio, Hannes Weidinger, Hannes Kunisch, Betty Jehle, Andreas Kupfer, Gottfried Schindlbauer, Heinz Hudelist, Fritz Schwarz u.v.m.
Das mittlerweile historische Filmdokument ist derzeit noch in der TVthek des ORF zu bestaunen.
 Fliegende Edelsteine © Nationalpark Kalkalpen
fliegende edelsteine
TAGFALTER UND DEREN LEBENSRÄUME IM NATIONALPARK KALKALPEN
Über 1.500 Schmetterlingsarten sind im Nationalpark Kalkalpen nachgewiesen. Offene, blütenreiche Lebensräume und lichte, naturnahe Wälder sind für Tagfalter besonders attraktiv. Auf der Suche nach Nektar sorgen sie für die Bestäubung von Blütenpflanzen.
Falls bei feucht-kaltem Wetter die Tagfalter wenig zu sehen sind, widmen wir uns bei der Tour verstärkt ihren Lebensraumansprüchen und Nektarpflanzen.
Individuelle Termine für Gruppen sind nach Vereinbarung möglich.
 Weissrückenspecht © NATURSCHAUSPIEL

weissrückenspecht - picoides leucotos
Der Weißrückenspecht ist die bedeutendste Vogelart im Nationalpark Kalkalpen und gilt in Europa als „Urwaldspecht“.
Er ernährt sich vorzugsweise von Bockkäferlarven und kommt nur in naturbelassenen, alten Laubwäldern mit hohem Totholzanteil vor. Seine Bruthöhle legt er nur in starken, toten Stämmen oder einem abgestorbenen Wipfel, meist in Buche oder Ahorn an.
Im Nationalpark Kalkalpen leben 120 bis 140 Brutpaare - der höchste Bestand von allen Schutzgebieten in Österreich.
|