22. Jänner 2020
DER SPIELPLAN FÜR 2020 IST DA!
Lass dich entführen!
Majestätisch wie der Dachstein oder bezaubernd wie die Flussperlmuschel. Gespenstisch wie die Moore oder grandios wie die Donau. Urtümlich wie die Buchenwälder und bunt wie die Streuobstwiesen.
Vom Böhmerwald bis zu den Alpen, vom Ibmer Moor
bis zum Warscheneck: Oberösterreich ist wahrlich reich an NATURSCHAUSPIELen!
Auf 208 Seiten präsentiert sich der Spielplan von NATURSCHAUSPIEL
mit allen Touren in den 5 Regionen Oberösterreichs.
Er beinhaltet Informationen zu Natur, Kulinarik, Freizeit und über die Projektpartner.
15.000 Stück wurden produziert – sie werden ab sofort über die Tourismusverbände, die NaturvermittlerInnen und die Partner verteilt.
Gerne schicken wir den Spielplan zu.
Bitte um Bestellung unter
info@naturschauspiel.at oder telefonisch unter 43 7252 81199 0

 Spurensuche im Schnee © Elisabeth Humer
DIE NATURSCHAUSPIEL-SAISON IST ERÖFFNET!
Die 11. Saison von NATURSCHAUSPIEL wurde am 10. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz in der Nationalpark-Lodge
Villa Sonnwend eröffnet.
15 neue Touren sind im Programm.
Ein Schwerpunkt liegt 2020 auf dem Thema WALD.
Im Anschluss an die Pressekonferenz fand eine Schneeschuhwanderung mit den Nationalpark Rangerinnen Maria Felbauer und Elisabeth Humer am Hengstpass statt.
Unter anderen nahmen Tourismus Landesrat Markus Achleitner, Nationalpark Direktor Volkhard Maier und die für NATURSCHAUSPIEL verantwortlichen Projektleiter Michaela Heinisch und Andreas Kupfer daran teil.

 TeilnehmerInnen der Schneeschuhwanderung © Vanessa Ehrengruber, Land OÖ
SPURENSUCHE IM SCHNEE
Die Natur hält jetzt inne, Pflanzen und Wildtiere passen sich an die kalte Jahreszeit an.
Wir begeben uns durch glitzernden Schnee auf Spurensuche nach den Veränderungen der Natur. In der Stille und Weite der Almen und Bergwälder bewegen wir uns langsam vorwärts und erfrischen Körper, Geist und Seele.
Auf dieser Wanderung führt uns Elisabeth Humer entlang einer Etappe des Benediktweges von Spital/Pyhrn grenzüberschreitend in die Steiermark und retour. Bei einer Hütteneinkehr wärmen wir uns auf, insgesamt sind wir 500 Höhenmeter und 8 km unterwegs.

Spurensuche im Schnee © Iris Eglseer
DARWIN DAY 2020
Anlässlich des Darwin Day 2020 lädt das Schlossmuseum Linz am Freitag, 14. Februar 2020, um 19 Uhr zum Vortrag
„Strategien der Langsamen – Evolutionsforschung an alpinen Landschnecken“
mit Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Haring vom Naturhistorischen Museum Wien.
Schnecken sind sprichwörtlich langsame Tiere. Was tun sie, wenn andere vor Hitze, Kälte, Nahrungsmangel davonlaufen, fliegen, flüchten? Wie überleben sie Eis, Schnee, Trockenheit, Hitze, Stürme, kurz ungemütliche Zeiten? Und was bedeutet die derzeitige Klimaerwärmung für alpine Schnecken?
Der Blick zurück erzählt uns viel über die Evolutionsgeschichte von Arten und Gattungen. Die zukünftigen Entwicklungen bergen allerdings viel schwerer abzuschätzende Gefahren für alpine (und andere) Schnecken.
Weil der durch den Menschen bedingte Klimawandel viel schneller geht und mit einer unvergleichlichen Zerstörung der Lebensräume einhergeht.

 Die Zylinderfelsenschnecke Cylindrus obtusus, ein Endemit der Ostalpen, zeichnet sich durch „raffinierte“ Fortpflanzungsstrategien aus © NHM Wien
|