10. November 2021
"ES GIBT EINE STILLE, IN DER MAN MEINT, MAN MÜSSE DIE EINZELNEN MINUTEN HÖREN, WIE SIE IN DEN OZEAN DER EWIGKEIT HINUNTERTROPFEN."
Adalbert Stifter (1805-1868)
Österreichischer Erzähler, Romanschriftsteller, Novellist und Maler
 Naturschutz im Dunkeln © Rita Zwettler
NATURSCHUTZ IM DUNKELN?
FÜR DEN ERHALT VON NATÜRLICHEN NACHTLANDSCHAFTEN
Der naturbelassene Nachthimmel ist in Europa eine Seltenheit geworden. In größeren Städten ist es so hell, dass eine Neumondnacht von einer Vollmondnacht nicht mehr unterscheidbar ist.
Der Einsatz von künstlicher Beleuchtung nimmt in Österreich etwa
5 % jährlich zu, die Tendenz ist stark steigend.
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass der nächtliche Einsatz von künstlichem Licht eine der Hauptursachen für den dramatischen Verlust der nacht- und dämmerungsaktiven Lebewesen ist, die aber einen wichtigen Beitrag im Ökosystem leisten.
Durch künstliche Lichtquellen werden dämmerungs- und nachtaktive Tiere angelockt, irritiert und geblendet. Dadurch verlieren sie die Orientierung und verenden oft vor Erschöpfung.
Der effiziente und intelligente Umgang mit künstlichem Licht ist daher ein Gebot der Stunde!
NATURSCHAUSPIEL bietet dir Erlebnis und Einblick in diese sensible, stille Welt und (ent)führt dich bei folgenden Touren in die
Dunkelheit der Nacht:
Die Natur der Nacht im Naturpark Attersee-Traunsee © Daniela Stockinger
 VOM ARMLEUCHTER ZUM NACHTSCHWÄRMER
LICHT AUS BIS ZUM ENDE DER NACHT
Es ist eine abenteuerliche Reise in den Lebensraum Nacht:
Ohne blendende Lampen begeben wir uns in die Welt nacht- und dämmerungsaktiver Arten, erforschen auf leisen Sohlen die Geheimnisse des Waldes und hören Geschichten über griechische Götter am Firmament.
Lust auf Natur, auf eine Expedition der anderen Art?
Dann begleite uns an drei unterschiedlichen Standorten:
auf der Hohen Dirn - im Star Park, dem Wächter über die Dunkelheit
im Nationalpark Kalkalpen und Nationalpark Gesäuse;
am Damberg, über den funkelnden Lichtern der Stadt Steyr;
oder im Naturpark Attersee-Traunsee - im Sternenpark Attersee-Traunsee, dem ersten Sternenpark Österreichs.
Nimm an einer der Touren teil, die auch in den nächsten Wochen angeboten werden, oder vereinbare deinen individuellen Termin für Gruppen ab 7 Personen.

Die Natur der Nacht auf der Hohen Dirn © Rudolf Dobersberger
DIE NATUR DER NACHT AUF DER HOHEN DIRN
NACHTWANDERN UND DEN LEBENSRAUM NACHT ENTDECKEN
Wenn langsam die Dämmerung hereinbricht und alles ruhig wird, machen wir uns auf den Weg. Denn es gibt viel zu entdecken an einem der letzten Orte in Oberösterreich, wo die Nacht auch noch Nacht sein darf.
Ohne die blendenden Lichter einer größeren Stadt erforschen wir die Lebensumstände nachtaktiver Arten, testen unser Sehvermögen im dunklen Wald und suchen möglichst viele Sterne am Firmament, bevor uns die Profis vom Star Park Hohe Dirn einen Einblick in ihre faszinierende Welt gewähren.
Über Millionen von Jahren passten sich Mensch und Tier an den täglichen Wechsel von Hell und Dunkel an. Doch vor etwas mehr als 100 Jahren begannen wir, unsere Umwelt künstlich zu beleuchten.
Mit weitreichenden Folgen für unser Ökosystem. Denn etwa 30 % aller Wirbeltiere und mehr als 60 % aller Wirbellosen sind nachtaktiv und werden durch die nächtliche Beleuchtung mit veränderten Lebensbedingungen konfrontiert.
Wie wirkt sich die Lichtverschmutzung auf nachtaktive Tiere aus und sind auch Pflanzen davon betroffen? Hat Licht einen Einfluss auf das Insektensterben? Was heißt das für uns Menschen? Was können wir tun?
Begleite uns ins Reich der Nacht. Wir sehen uns draußen!
|