27. Oktober 2021
„AUCH DIE WIESE LIEBT ER JETZT MEHR ALS FRÜHER,
DA ER SICH SO LANGE MIT IHR BESCHÄFTIGT HATTE,
UND SIE SAH IN DEN FOLGENDEN JAHREN NOCH SCHÖNER UND
NOCH GRÜNER AUS ALS IN ALLEN VORANGEGANGENEN.“
Adalbert Stifter,
aus: Die Mappe meines Urgroßvaters
 Im Reich der Wiesenkönigin © MF-Fotografie, Maria Fehlhofer
 IM REICH DER WIESENKÖNIGIN
MIT DER KRÄUTERKRÄMERIN DIE BOTANISCHE VIELFALT DER BÖHMERWALDREGION ERKUNDEN
Mit der Klaffegger Kräuterkrämerin erforschen wir die Welt der Pflanzen und Wildkräuter und entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten durch den Einfluss des Menschen verändert hat.
Wir starten unsere Zeitreise in Klaffer am Hochficht.
Unser Weg führt vorbei am Pechölstein zur Großen Mühl, die wir bei der alten Seitelschlägermühle überqueren.
Dort befindet sich das Naturschutzgebiet „Torfau".
Entlang von Wildfruchthecken und Feldrainen, an denen Quendel, Dost, Schafgarbe und viele andere Heilkräuter wachsen und ihren Duft verströmen, erzählt uns die Kräuterkrämerin Geschichten rund um die Kräuterheilkunst unserer keltischen Vorfahren und der großen Heiler wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. Und sie weiß auch, welche Kräuter und Wildfrüchte für die Küche geeignet sind.
Am Ufer der Großen Mühl lernen wir die pflanzlichen Einwanderer, die Neophyten kennen und erfahren, wie sie unsere Natur verändern.
Zum Abschluss stärken wir uns mit einem Kräutersaft voller Grünkraft, binden ein Kräuterkranzerl und schicken es mit dem Wasser der Großen Mühl auf die Reise.
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung.
Wiesengebiete im Mühlviertel © Land OÖ, Josef Limberger
 WIESENGEBIETE IM MÜHLVIERTEL
Das Schutzgebiet besteht aus mehreren Teilflächen und umfasst die bedeutendsten Restflächen von Bürstlingsrasen und extensiv bewirtschafteten Bergmähwiesen im östlichen Mühlviertel.
Es umfasst zwei Naturschutzgebiete, die "Bumau" und die "Richterbergau" sowie einen großen, sehr naturnahen Feuchtwiesen-Moorkomplex.
Rückkehr der Wildnis © Bernhard Schön
RÜCKKEHR DER WILDNIS
STREIFZUG DURCH DEN LEBENSRAUM VON WOLF UND LUCHS
Weißt du, dass es bei uns freilebende Wölfe und Luchse gibt?
Wie ihr Familienleben funktioniert und was auf ihrem Speiseplan steht? Warum der Uhu lautlos fliegt, jedes Federkleid verschieden ist und was das Wort "Gewölle" heißt?
Komm mit: Wir durchstreifen den Lebensraum von Wolf und Luchs, suchen nach deren Spuren und erfahren spielerisch, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Auf unserem Streifzug entdecken wir Fuchs- und Dachsbaue sowie riesige Hügel der roten Waldameise.
Mit lustigen Spielen schärfen wir unsere Sinne und entdecken die Zusammenhänge im Ökosystem Wald!
Dabei lernst du, dass Wildtiere keine Kuscheltiere sind, sondern ihren Platz in unserer Natur haben.
Mit etwas Glück begegnen wir auch Bussard, Falke, Habicht, Sperber und der einen oder anderen Eulenart. Wir beobachten diese Greifvögel, wie sie sich mit Leichtigkeit durch die Luft bewegen und dabei Jagd auf ihre Beute machen.
 Mit Kindern den Wald erleben © Ronald Lumetzberger
RONALD UND BETTINA LUMETZBERGER
Gemeinsam mit ihren Tieren leben Ronald und Bettina auf einem Bauernhof mitten im Naturschutzgebiet im schönen Mühlviertel
auf 900 Meter Seehöhe.
Der begeisterte Natur- und Landschaftsführer, Jäger und Naturfreund und die Diplomierte Heilkräuterpädagogin beschäftigen sich seit Jahren mit Themen rund um die Natur und den Lebensraum Wald.
Vom heimischen Schalenwild bis zu Greifvögeln, von unterschiedlichen Baumarten und ihren Symbiosen mit Pilzen, Flechten und Insekten bis zu heimischen Räucherkräutern im alten Brauchtum – die beiden wissen genau, was so läuft im Wald!
Gerne geben sie ihr Wissen in Kräuterseminaren, Kräuterwanderungen und Workshops an ihre Mitmenschen weiter.
Begleite Ronald und Bettina auf einer ihrer Touren und teile ihre Freude, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen!

|