29. September 2021
"WAS NÖTIG WAR, HATTE ICH SCHON GESTERN VORBEREITET.
FARBEN, PINSEL UND VIELE BLÄTTER, DARAUF GEMALT WERDEN KONNTE; DENN ICH WOLLTE MOOR IN MORGENBELEUCHTUNG,
MOOR IN VORMITTAGSBELEUCHTUNG, MOOR IN MITTAGSBELEUCHTUNG, MOOR IN NACHMITTAGSBELEUCHTUNG BEGINNEN,
UND ALLE TAGE AN DEN STUNDEN, DIE DAZU GEEIGNET WÄREN,
AN DEM ENTSPRECHENDEN BLATTE MALEN, SO LANGE ES DER HIMMEL ERLAUBTE.
MOOR IM REGEN HATTE ICH MIR SCHON VORGENOMMEN VON MEINEM FENSTER AUS ZU MALEN. ÜBER DAS MOOR IM NEBEL HATTE ICH NOCH NICHT NACHGEDACHT."
Adalbert Stifter (1805-1868)
Aus: Nachkommenschaften
Zitat ausgewählt vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ/Stifterhaus
 Wo Pflanzen Tiere fressen © Manuel Schilcher
 WO PFLANZEN TIERE FRESSEN
GEHEIMNISVOLLE WESEN IM TANNER MOOR
Den Alltag hinter sich lassen und in die faszinierende Welt der Moore eintauchen. Der idyllisch gelegene Rubenerteich, die reizvolle unberührte Landschaft des Hochmoores und die unterschiedlichen Gesichter im Wechsel der Jahreszeiten faszinieren jeden Besucher.
Entlang des Moorweges im Naturschutzgebiet Tanner Moor begegnet man auf Schritt und Tritt zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren auf dem schwankenden Moorboden. Sie bilden den kostbarsten Schatz dieses geheimnisvollen Lebensraumes.
Finden wir gemeinsam Antworten auf die Fragen:
Wie ist das Hochmoor entstanden und gibt es sie wirklich bei uns,
die sagenumwobenen fleischfressenden Pflanzen?
Welche Produkte werden aus den Pflanzen im Moor hergestellt?
Je nach Jahreszeit gibt es kleine Köstlichkeiten aus der Natur
mit Tipps zum Sammeln und Haltbarmachen.
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung.

 Tanner Moor © Gemeinde Liebenau
TANNER MOOR
Bedeckt von einem fast undurchdringlichen Dickicht aus Latschen und umrandet von einem dichten Fichtenwald liegt es ziemlich versteckt,
das größte Hochmoor Österreichs, das Tanner Moor in der Gemeinde Liebenau.
Auf über einem Quadratkilometer verteilt leben äußerst seltene Pflanzen und Tiere, wie der Hochmoorlaufkäfer, das Baltische Torfmoos
oder die Kleinfrüchtige Moosbeere, die das Tanner Moor auch
über die Grenzen Oberösterreichs hinaus einzigartig machen.
Aufgrund des äußerst günstigen Lokalklimas konnte in der Gemeinde Liebenau und im angrenzenden Waldviertel eine der größten Moorlandschaften Österreichs entstehen.
Viele dieser Moore wurden in der Vergangenheit entwässert und werden heute besonders forstwirtschaftlich genutzt, dennoch sind sie in Summe ein unvorstellbarer Wasserspeicher, der als regionale Klimamaschine und Hochwasserschutz betrachtet werden kann.
Ein ambitioniertes Revitalisierungsprojekt des Landes Oberösterreich, das in den Jahren 2019-2022 durchgeführt wird, setzt sich zur Aufgabe, das Tanner Moor als österreichweite Kostbarkeit für künftige Generationen zu erhalten!
 Schatzsuche im Tanner Moor © Romana Berger
SCHATZSUCHE IM TANNER MOOR
NATURJUWELE IN DER VERSUNKENEN STADT FINDEN
Ausgerüstet mit einer Schatzkarte tauchen kleine Wissenschaftler*innen ein in die faszinierende Welt des Mühlviertler Tanner Moores.
Die Expedition (ent)führt sie in das Latschenhochmoor,
wo sie Geheimnisvolles und Interessantes erleben.
Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit, Fantasie und Kooperation sind gefragt, um die Hindernisse zu überwinden, Rätsel zu lösen, die Naturjuwele zu entdecken und am Ende wieder aus dem Moor heraus zu finden.
Vielleicht finden sie sogar den Schatz der versunkenen Stadt?
Ruckzuck ist ein kleines Andenken selbst gebastelt. Damit wird die Begeisterung aus dem Moor mit nach Hause genommen!

|