7. Juli 2021
"ICH WERDE MEIN MOOR IN MEINEM BLOCKHAUSE MALEN.
DIE ARBEITER, DIE ICH SCHON LANGE ERWARTET, SIND GEKOMMEN UND DIE ARBEIT HAT BEGONNEN. ICH HABE EINEN BAUMEISTER AUS DER GEGEND GENOMMEN, DER NACH MEINER ZEICHNUNG BAUT,
UND HABE IHM AUFTRAG ZUM KAUFE TROCKENEN BAUHOLZES GEGEBEN.
DAS GLASHÄUSCHEN IM ANGESICHT DES DACHSTEINS HABE ICH NICHT ERBAUT; ABER EIN BLOCKHAUS IM ANGESICHT
DES LÜPFINGER MOORES ERBAUE ICH."
Adalbert Stifter
Aus: Nachkommenschaften,
ausgewählt vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ / Stifterhaus
 Naturerlebnis Löckenmoos © OÖ Tourismus GmbH, Robert Maybach
 MOORE IM KARSTGEBIRGE
Oberösterreich ist reich an Mooren.
Du begegnest ihnen vom Mühlviertel bis ins Hochgebirge.
Eine Besonderheit sind die Moore im Karstgebirge:
Das Gipfelplateau des Löckenmoosberges in Gosau ist von einem Deckenmoor überzogen, eine Rarität in Mitteleuropa.
Am Bibereck, auf einer Seehöhe von 1.060 – 1.260 m, liegt ein ausgedehnter Komplex unterschiedlicher Moortypen, die Hornspitzmoore.
Im Wurzeralmgebiet sind urtümliche Naturlandschaften, wie der Brunnsteiner See sowie Hoch- und Tiefmoore, erhalten geblieben.
Entdecke die Vielfalt der Moore in Oberösterreich und mache dich
mit NATURSCHAUSPIEL auf ins Moor!
 Naturerlebnis Gosau, Löckenmoos © OÖ Tourismus GmbH, Robert Maybach
 NATURERLEBNIS LÖCKENMOOS
AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH DIE MÄRCHENHAFTE NATURKULISSE DER GOSAU
Nach der geselligen Auffahrt mit dem Gosauer Bummelzug wandern wir auf historischen Pfaden durch das Deckenhochmoor Löckenmoos.
Vorbei am kleinen Moorsee und sagenhaften Karsthöhlen entdecken wir seltene Pflanzen und die heute noch aktiven Schleifsteinbrüche.
Dabei genießen wir den Ausblick auf das überwältigende
Bergpanorama des Gosaukammes und
die Einkehr in eine urige Almhütte.
Die Tour wird in zwei Varianten angeboten!

Die Wurzeralm im Sommer © Franz Maier
BERGPARADIES WARSCHENECK
DIE WURZERALM IM SOMMER
PFLANZENREICHTUM UND ALMFEELING
Im Wurzeralmgebiet, wo der Mensch schon seit Tausenden von Jahren Almwirtschaft betreibt und die Landschaft prägt, ist dennoch eine urtümliche Naturlandschaft erhalten geblieben.
Wir erforschen die Lebensräume der Pflanzen und Tiere wie den Brunnsteiner See sowie Hoch- und Tiefmoore und kosten würzige Almkräuter.
Beim Bestaunen der spektakulären Karstformationen wie Karren und Dolinen erkennen wir die Auswirkungen der Eiszeiten und die
Entstehung der Alpen.
 Moosbeere © Maria Wimmer
GEWÖHNLICHE MOOSBEERE
VACCINIUM OXYCOCCOS
Die Gewöhnliche Moosbeere ist ein immergrüner Zwergstrauch,
der ausschließlich in Mooren zu finden ist. Durch ihre fadenförmigen Stängel, die zwischen den Torfmoosen umherkriechen, ist diese zarte Pflanze perfekt an die extremen Bedingungen im Lebensraum Moor angepasst.
Die Gewöhnliche Moosbeere ist eine stark gefährdete Art und in Oberösterreich im Mühlviertel, im Innviertel und in den Mooren der Alpenregion zu finden.
Präsentiert von Oö. Landes-Kultur GmbH, Botanische Abteilung.

|