9. September 2020
DER HERBST WIRD EIN GENUSS!
Von Wildkräutern über frisches Obst bis zu Pilzen – der Herbst ist wohl die genussreichste Zeit des Jahres und lädt uns ein,
aus dem Vollen zu schöpfen!
NATURSCHAUSPIEL entführt dich auf unterschiedlichen Touren in die Welt der Natur-Genüsse:
Zum fixen Datum, aber auch zu individuellen Terminen für
Gruppen ab 7 Personen.
Schau rein ins Programm und buche eine der

 Foto © Josef Hinterleitner
SCHLARAFFENLAND STREUOBSTWIESE
ZU GAST IM APFEL-, BIRN'- UND ZWETSCHKENREICH!
Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild und sind eine wichtige Nahrungsquelle für uns Menschen. Aber auch unzählige Tierarten finden eine reich gedeckte Tafel: Hier findet die Wildbiene ihren Nektar und der Steinkauz sein Lieblingsgericht. Bechsteinfledermaus und Igel naschen hier nur allzu gern.
Komm mit ins Reich aus Äpfeln, Birn' und Zwetschken!
Wir erforschen und beobachten diesen Lebensraum im Herbst und bereiten schließlich selbst eine Streuobstwiesenjause zu.
Das Selbst-Tun ist ein wichtiger Bestandteil unserer Expedition: Obst klauben und waschen, Saft pressen, Köstlichkeiten aus wilden Streuobstwiesenkräutern und Obst zubereiten…
Auf zum Streifzug durch ein ökologisch höchst schützenswertes und faszinierendes Landschaftselement!
Vereinbare deinen individuellen Gruppentermin!

 Foto © Johannes Horwath
 BEGIB DICH AUF DEN LAUFSTEG
INS ZWETSCHKENREICH!
„Du brauchst noch einen Tipp fürs perfekte Ferienfinale?
Wir haben ihn:
In der Geschäftsstelle des Naturpark Attersee-Traunsee ist der „Laufsteg ins Zwetschkenreich“ täglich für Dich geöffnet!
Die multimediale, barrierefreie und interaktive Ausstellung zeigt Dir die vielfältigen und artenreichen Lebensräume des einzigen Naturparks im Salzkammergut sowie einige Menschen und Bewirtschafter bei ihrer Aktivität und ihrem Lieblingsplatz im Naturpark.⠀
⠀
Immer tiefer dringst Du in den zwetschkenreichen Naturpark zwischen Attersee und Traunsee ein und erfährst alles rund um die Zwetschke und ihre artverwandten Urzwetschkerl wie Bidling, Echter Krieche, Pemse, Punze, Spilling, Rotzwetschke, Ziparte und Zwispitz. Dabei erlebst Du die Zwetschke aus verschiedenen Blickwinkeln und staunst über die vielseitigen Facetten der heimischen Superfrucht. ⠀
Tritt ein ins Zwetschkenreich!
Foto © Thomas Reibnegger

PILZE - VIELFÄLTIGE EDELSTEINE DES WALDES
SCHWAMMERLKUNDE IM EINKLANG MIT DER NATUR
Jetzt sprießen Pilze in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und aus Gehölzen.
Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der Edelsteine des Waldes will allerdings gelernt sein!
Querfeldein durch Wald und Wiese erkunden wir die Artenvielfalt der Edelsteine des Waldes – auch abseits bekannter Speisepilze.
Um Gefahren beim Schwammerlsuchen und Schaden an der Umwelt zu vermeiden, werden anhand von Fundstücken die wichtigsten Regeln zum Bestimmen, Sammeln und Verwenden erläutert. Erklärungen zur Bedeutung der Pilze für das ökologische Gleichgewicht des Waldes, aber auch Fragen und Antworten zu lokalen Baum-, Wildblumen-, Wildbeeren- und Wildkräuterarten sowie zur sehr unterschiedlichen erdgeschichtlichen Entstehung der Gebiete sind Bestandteil dieser Exkursion.
Für die Teilnehmer*innen gibt es zum Abschluss eine zusammenfassende Pilzkunde-Broschüre.
Unsere Pilzreviere befinden sich im Naturpark Obst-Hügel-Land, im Naturpark Mühlviertel oder im Naturschutzgebiet Almsee am Fuß des Toten Gebirges.
Komm mit, an den nächsten Wochenenden gibt es buchbare Termine!
Zur Tour
Foto © Klemens Fellner
NATURRESTAURANT GMUNDEN
ZU GAST IN DER WILDKRÄUTERKÜCHE AM FUSSE DES TRAUNSTEINS
An den Hängen des Grünbergs erforschen wir den geschmacklichen Reichtum der Wiesen- und Waldböden.
Unter fachkundiger Anleitung sammeln wir Wildkräuter, Wildgemüse und Früchte.
Im Mittelpunkt stehen dabei das Erkennen, das achtsame Ernten und das Vorbereiten von Wildpflanzen für die Küche.
Zum Abschluss eines genussvollen Tages kochen wir gemeinsam in "Ingrids Kochstudio“ ein zur Jahreszeit passendes Wildkräuter-Menü.
Treffpunkt für den Rundgang zu Wildkräutern, Wildgemüse und Früchten ist das Landhotel Grünberg am See am Ostufer des Traunsees.
Erkennungsmerkmale, Informationen zum Standort, Verwechslungsmöglichkeiten, wertvolle Inhaltsstoffe, der Einsatz in der Küche sind Schwerpunkte der Kräuterführung und so nebenbei wird bereits gesammelt. Für jede Pflanzenart gibt es ein eigenes Stoffsackerl, damit die Zutaten für das spätere Menü passen.
Im Landhotel Grünberg am Traunsee erwartet uns in „Ingrid’s Kochstudio“ bereits die Köchin mit einem Wildkräutergetränk und stellt das Menü des Tages vor.
Beim gemeinsamen Kochen geben Köchin und Kräuterpädagogin viele Zubereitungs- und Kräutertipps. Schließlich genießen wir im gemütlichen Kochstudio das gemeinsam zubereitete viergängige Menü, entdecken neue Geschmackserlebnisse und blicken auf das Erlebte zurück.
Mit einer kleinen Rezeptesammlung und viel Wissen im Gepäck schließt ein genussvoller Tag.
Am 25. September gibt es den nächsten Fixtermin für diese Tour.
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen sind nach Vereinbarung möglich!
REH TATAR
Bei einem Wild-Tatar ist es absolut notwendig, nur die beste Qualität zu verwenden – keine Kompromisse!
DAS TATAR
400 g Rehfleisch Schwarzer Pfeffer
ca. 10 g Salz
Johanniskrautöl
Das Rehfleisch sorgfältig von Sehnen und Fett befreien, anschließend mit einem scharfen Messer in feinste Stücke schneiden und mit Salz, Pfeffer, Johanniskrautöl würzen. Du kannst auch gemahlenen Wacholder, Piment und eine Prise Anis dazu verwenden.
BUCHWEIZEN BISKUIT
3 Eier
120 g Butter
60 g Zucker
250 g Buttermilch
1 Prise Salz
200 g Buchweizenmehl
50 g Speisestärke
2 TL Backpulver
Buchweizenmehl mit Stärke und Backpulver mischen. Eier mit Zucker, einer Prise Salz und weicher Butter schaumig aufschlagen.
Erst die Milch einrühren und dann das Mehlgemisch dazu geben.
Etwa 15 Minuten ruhen lassen.
Ein Waffeleisen, welches kleine Kugeln bäckt, mit etwas Butter
einfetten und portionsweise goldbraune Biskuit backen.
Die Buchweizenwaffeln sind weich, nicht zu süß und leicht nussig im Geschmack.
Die Teigmenge ergibt ca. 8-10 Stück.
HIMBEER-PULVER
50 g getrocknete Himbeeren
3 Stück Wacholderbeeren
5 g Salz
Alle Zutaten in einem Mixer zerstäuben und in ein kleines Gefäß füllen. Das Pulver wird mit Hilfe eines Teesiebes auf das Tatar gestäubt.
SERVIEREN
Das Reh Tatar noch einmal gut abschmecken und in einem Ring auf dem Teller anrichten. Das Himbeer-Pulver darüberstreuen und Sauerklee auf dem Pulver verteilen.
Die Waffel anstelle von Brot zum Tatar servieren.
|