20. August 2020
ERLEBE DIE MAJESTÄT DER BERGE!
NATURSCHAUSPIEL ENTFÜHRT DICH MIT ERFAHRENEN GUIDES ZU
37 NATURSCHAUPLÄTZEN IN GANZ OBERÖSTERREICH.
ZU FIXEN TERMINEN, ABER AUCH ZU INDIVIDUELLEN TERMINEN FÜR GRUPPEN AB 7 PERSONEN.
Das funktioniert so: Wähle einen für Dich und Deine Gruppe passenden Termin und stimme diesen online per Anfrageformular oder telefonisch direkt mit unseren Naturvermittler*innen ab.
Die Kontaktdaten und das Formular findest Du auf der Detailseite der jeweiligen Tour.

 Faszination Dachstein im Sommer © Martha Rieß
FASZINATION DACHSTEIN
EIN EINZIGARTIGES NATURSCHAUSPIEL IM MAJESTÄTISCHEN HOCHGEBIRGE!
Das innere Salzkammergut ist voller wunderschöner Platzerl und eines haben sie gemeinsam: den herrlichen Blick auf die hohen Gipfel des Dachsteinmassivs und seine Gletscher.
Zum Greifen nahe erleben wir dieses NATURSCHAUSPIEL zusammen mit Betty & Martha am Krippenstein; im Winter mit Schneeschuhen.
Nahezu mühelos erkunden wir das Dachsteinplateau und genießen dabei das beeindruckende Panorama, die Vielfalt an Formen und Pflanzen und den Zauber dieser UNESCO Weltkulturerbestätte.
Diese Tour wird in zwei Varianten angeboten:
Im Sommer erkunden wir das Karstplateau: Karrenfelder in den unterschiedlichsten Ausformungen, Versteinerungen, Höhlen und Dolinen, kleine Bergseen, scharfkantige Felsen, glatte Steinplatten – und mittendrinnen ein Farbenmeer aus zarten Blüten. Darüber erheben sich die markanten Berggipfel des Dachsteinmassivs und seine Gletscher und führen uns die überwältigende Größe des Hochgebirges ganz nahe vor Augen.
Im Winter erwandern wir das Karstplateau mit Schneeschuhen – aber bis dahin haben wir ja noch ein wenig Zeit!
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung.

 Foto © Martha Rieß
 MARTHA RIEß
„Meinen Gästen einzigartige Erlebnisse in der Natur und in den Bergen zu ermöglichen, macht mir einfach Freude.
Am meisten beeindrucken mich die uralten Lärchen- und Zirbenbäume auf dem Warscheneckplateau, die sich optimal an den kargen Lebensraum angepasst haben und so seit Hunderten von Jahren den Elementen trotzen können. Jeder dieser Bäume ist eine wahre Baum-Persönlichkeit und ich freue mich auf jedes Zusammentreffen mit ihnen!
„Ich liebe die Berge, weil sie mich daran erinnern, dass ich ein Teil von etwas bin, das wesentlich größer ist und das gibt mir ein Gefühl von Freiheit und Glück.“ Besser als Julian Cooper kann ich es nicht ausdrücken.
Es geht für mich nicht darum, neue Rekorde und Bestleistungen zu erzielen, sondern die Natur zu erleben.“
Draußen sein, sich bewegen, Ruhe spüren, großartige Landschaften schauen, die Wunder der Natur entdecken, den Rhythmus der Jahreszeiten erfahren, alpine Kultur und Traditionen erleben – das begeistert und stärkt Martha Rieß.
Am liebsten gibt die Pädagogin etwas von dem, was ihr Leben von Kindheit an bereichert hat, an offene und interessierte Menschen weiter.
Alle NATURSCHAUSPIEL-Touren und die Kontaktdaten
von Martha findest Du auf unserer Website.
Faszination Dachstein im Sommer © Martha Rieß

DER DACHSTEIN
IM REICH DES KRANKEN KÖNIGS
Mit seiner Gletscherzunge hat der Dachstein das Salzkammergut geformt – mit dem Gletscher selbst geht es rapide zu Ende. ⠀
⠀
Blickt er rundum, könnte Seine Majestät der Dachstein eigentlich zufrieden sein. Soweit sein Auge reicht, hat er das Salzkammergut zu der traumhaften Landschaft gemacht, die sie heute ist. Bis in den Hausruck hat sich sein Gletscherteppich während der Eiszeit erstreckt.
Als er sich klimabedingt wieder eingerollt hat, hat er das Land unter seinen Eismassen gehörig geschliffen und die Seen des Salzkammergutes stehen gelassen. ⠀
⠀
Schon fast zu Hause am Dachsteinmassiv hat er vor rund 11.000 Jahren im Gosautal zu seinen Füßen auf 1.400 Meter Seehöhe jenes Sandsteinplateau freigegeben, auf dem mit dem Löckermoos ein alpines Hochmoor entstanden ist - ein Baggersee der anderen Art:⠀
⠀
In der Staunässe auf der Lehmschicht über dem Sandstein konnte nichts anderes als Moos gedeihen. Während die Spitzen stets weiterwuchsen, verwandelte sich das absterbende Grün darunter im Lauf der Jahrhunderte in Torf. So viel Torf, dass er noch bis ins 19. Jahrh. gestochen wurde. In derartigen Mengen, dass sich der Aushub mit Moorwasser füllte und zum Löckensee wurde. Sein Wasser bezieht dieser Baggersee der anderen Art ausschließlich aus dem Moorkörper. Es ist so sauer, dass weder Fische, Schnecken noch Krebse darin leben können, sondern nur wenige spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.⠀
⠀
Anders als den Wasserläufer und die Blauflügel-Prachtlibelle, die hier im empfindlichen Ökoystem des Sees und des umgebenden Dickichts von Heidel- und Preiselbeerstauden, Moos und den namensstiftenden „Löckern“ (Latschen) leben. Für seine Besucher ist es meist Liebe auf den ersten Blick. Niemand kann und will sich seiner speziellen Atmosphäre entziehen.
⠀
Doch leider geht es König Dachstein nicht gut und er verliert allmählich seinen weißen Mantel. Erlebe ihn mit NATURSCHAUSPIEL, bevor er seine Pracht zur Gänze verliert.
⠀
|