Naturschauspiel Logo Typo weiss

Finde deine NATURSCHAUSPIEL-Tour

WASSERTIERE UNTER DER LUPE

DIE VIELFALT DES WASSERLEBENS IM GEBIRGSGEWÄSSER ENTDECKEN


Wir erleben eine kindgerechte naturwissenschaftliche Begegnung mit der Wasserwelt der Gebirgsgewässer des Almsees bzw. des Hetzautals.
In spielerischer Herangehensweise untersuchen wir die Wasserwelt und erlernen das Fangen und Bestimmen von Wasserlebewesen. Dazu benötigen wir nicht nur Kescher, Lupen und Bestimmungsbücher, sondern auch etwas Geduld und Respekt vor der Natur.

Dieses NATURSCHAUSPIEL kann an unterschiedlichen Standorten und auch im Umfeld der Schule stattfinden.



Das Ziel dieser Tour ist eine kindgerechte naturwissenschaftliche Begegnung mit der Wasserwelt der Gebirgsgewässer des inneren Almtals. In spielerischer und trotzdem fachlich fundierter Herangehensweise untersuchen wir die Fauna eines fließenden Gewässers und vergleichen sie mit der eines stehenden Gewässers (Schutzgebiet kleiner Öd- oder Almsee).

Dazu benötigt man nicht nur Kescher, Lupen und Bestimmungsbücher, sondern auch etwas Geduld und Respekt vor der Natur. Es bietet sich die Möglichkeit den Umgang mit Fangen und Bestimmen von Wasserlebewesen zu üben. Alle gefangenen Tiere werden wieder frei gelassen.

Der Ablauf der Führung beinhaltet kurze Spaziergänge vom Treffpunkt zum Bach und vom Bach zum See. Das notwendige Material wird zur Verfügung gestellt. Für die spielerische Einführung stehen Exponate des Biologiezentrums Linz zur Verfügung.

Der rote Faden: Erst wenn man etwas kennt, kann man es schätzen und sich für dessen Schutz und Erhaltung einsetzen. Diese Naturschutzaspekte werden 4-12 Jährigen durch intensive Beschäftigung mit der Tierwelt vermittelt. Die Ziele des Naturschutzgebietes, Sicherung und Entwicklung der naturbelassenen und naturnahen Lebensräume als Basis für lebensfähige, autochthone Tier- und Pflanzenpopulationen (N-200570/31-2012-Mö/Gre Verordnung der Oö. Landesregierung) sind durch die Gestaltung des Angebots berücksichtigt.


 

 

DIE TERMINE


DATUM DAUER VERMITTLER/IN TREFFPUNKT ANMELDUNG
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung.

 

 

DETAILS & INFOS

Preis Fixtermin
Erwachsene
Kinder (bis 14 Jahre)
10.00 Euro (p.P.)
5.00 Euro (p.P.)
Preis Individueller Termin (Gruppen ab 7 Personen)
Erwachsene
Kinder (bis 14 Jahre)
Schulklasse
8.00 Euro
4.00 Euro
4.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
(p.P.)
mind. / max. Teilnehmer
7 / 29
Treffpunkt(e)
4645 Grünau im Almtal, Almsee 6 (Parkplatz vor dem Gasthaus Seehaus (große Linde))
4645 Grünau im Almtal, Hetzau 7 (Parkplatz beim Almtalerhaus, beim Gasthaus Jagasimmerl links abbiegen ins Hetzautal)
Oberösterreich, an deiner Schule (Der Workshop findet an deiner Schule statt.)
Ausrüstung

Festes Schuhwerk bzw. Gummistiefel, Handtuch, Verpflegung, Kopfbedeckung als Sonnenschutz, dem Wetter angepasste Kleidung.

Besonderer Hinweis

Dauer: 2,5 Stunden.

Wichtig: Diese Tour kann auch direkt an Schulen durchgeführt werden. Mit Schulen werden Ort und Treffpunkt in einem Vorgespräch vereinbart.

Bitte den zu zahlenden Betrag möglichst genau mitnehmen.

Allgemeine Tipps
Cumberland Wildpark Grünau (4645 Grünau im Almtal, Fischerau 12)
Web: www.wildpark.at
Einkehrtipps
Gasthaus Seehaus (4645 Grünau im Almtal, Almsee 6)
Web: www.gasthof-seehaus.at

 

TREFFPUNKT

 

DOWNLOADS

Wassertiere unter der Lupe Die Tour als PDF im Überblick 1,72 MB Download

 

 

KONTAKT & ANMELDUNG

Name
Didone Frigerio
Firma/Organisation/
Verein
Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie
PLZ
4645
Ort
Grünau im Almtal
Straße
Fischerau 13
Telefon
0699 1180 5233

 

 

DEINE NATURVERMITTLER/INNEN

Vermittler Didone Frigerio

Didone Frigerio

Vermittler Gudrun Gegendorfer

Gudrun Gegendorfer

Vermittler Josef Hemetsberger

Josef Hemetsberger

Vermittler Verena Pühringer-Sturmayr

Verena Pühringer-Sturmayr

Vermittler Julia Rittenschober

Julia Rittenschober

Vermittler Franziska Zwirchmayr

Franziska Zwirchmayr

 

 

DER SCHAUPLATZ

Almsee und Umgebung

Almsee und Umgebung

Das Naturschutzgebiet liegt im Almtal im Salzkammergut. Der Almsee ist ein nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und mit nahezu überall naturnahen Ufern. Inselartige Vermoorungen und ausgedehnte Erlenbruchwälder am Nord- und Südufer prägen außerdem sein Erscheinungsbild.