VIELFALT ODER EINFALT
DER SUMERAUERHOF - DIE SCHATZKAMMER DER ARTEN
Knapp die Hälfte aller Nutztierrassen sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts entweder ausgestorben oder gelten als akut bedroht. Nur noch rund 20 % der Streuobstwiesen des letzten Jahrhunderts wurden nicht aufgelassen! Lass uns darüber sprechen, warum alte Rassen und Sorten schützenswert sind, wie Lebensmittelproduktion und Naturschutz gemeinsam funktionieren.
Lasst uns entdecken, was das mit dem Klimawandel, unserer persönlichen Gesundheit und mit der Möglichkeit zukünftiger Zoonosen und Epidemien zu tun hat.
Mit den Streuobstwiesen wurden Lebensräume geschaffen, in denen Lebensmittelproduktion und Naturschutz „Hand in Hand“ gehen. Streuobstwiesen gehören zu den Biodiversitäts-Hotspots Europas und bieten sowohl ein Genreservoir für die Nahrungsmittelproduktion und folglich die Lebensmittelvielfalt, als auch einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten ein geeignetes Zuhause.
Da nicht einmal 3 % der österreichischen Landesfläche als Wildnis zählen ist der ökologische Umgang mit artenreichen Agrarlebensräumen und extensiv bewirtschafteten Wiesen essentieller Bestandteil des Naturschutzes. Erkunde mit uns das artenreiche Grünland rund um den historischen Sumerauerhof, erfahre mehr von den Besonderheiten und Bewohnern des Lebensraumes Streuobstwiese, lerne unsere Tiere kennen und erfahre was Pfauenziegen, Waldschafe oder Steinschafe so besonders macht.
Was sind die Grundsätze einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Nutzung? Warum sind alte Rassen und Sorten schützenswert? Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Wie beeinflusst die Art, wie wir Tiere halten und unsere Lebensmittel produzieren unsere persönliche Gesundheit und die Möglichkeit zukünftiger Zoonosen und Epidemien?
Der Einfluss des Menschen auf die Biosphäre, eine sich verändernde Umwelt, die Resilienz von Ökosystemen, der Klimawandel, Nahrungsmittelsicherheit, Moral und Ethik sind Themen, die im Programm behandelt und besprochen werden. Durch die massive sozioökonomische Relevanz dieser Themen wird einiges an „Diskurs-Material“ geliefert.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Di. 10.10.23 19 PLÄTZE FREI |
10:30-13:00 | Daniel Stieringer | St. Florian, Samesleiten 15 | Anmelden |
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
10.00 Euro (p.P.)
9.00 Euro
5.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
Ermäßigung für OÖ Familiencard
Mitzubringen: festes Schuhwerk, Getränk, Kleidung, die schmutzig werden darf
Wenn vorhanden: Kameras, Ferngläser, Lupen, Schmetterlingsnetz und ähnliches
Für naturinteressierte Personen jeden Alters
Dauer: ab 2,5 Stunden
Öffentlich erreichbar: OÖVV Buslinie 403
Haltestelle St.Florian b.Linz Sumerauerhof
Paneum
Web: www.paneum.at/de/
Gärtnerei Sandtner
Web: www.sandner-gaertnerei.at/
Stift St. Florian
Web: www.stift-st-florian.at/start.html
Jagdmuseum Schloß Hohenbrunn
Web: www.ooeljv.at/die-ooe-jaegerschaft/jagdmuseum-schloss-hohenbrunn/
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Vielfalt oder Einfalt | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"VIELFALT ODER EINFALT"
DER SCHAUPLATZ

Sumerauerhof
Der Sumerauerhof in St. Florian zählt zu den größten Vierkanthöfen des oberösterreichischen Zentralraums. Viele Bereiche sind im Originalzustand erhalten und geben einen Einblick in die Wohnverhältnisse wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19....