DIE TIERE MEINER STADT
VERBORGENE NATURRÄUME IM GROßSTADT-DSCHUNGEL
Natur und Stadt – zwei unvereinbare Begriffe? Falsch gedacht: Der Stadtraum beherbergt unzählige – zum Teil auch gefährdete – Tier- und Pflanzenarten. Während des Museumsbesuchs im Innen- und Außenbereich gehen wir der Frage nach, welches Anpassungsverhalten für Tiere in der Großstadt erfolgsversprechend war und ist. Dialogisch und handlungsorientiert wird erarbeitet, wie konkrete Maßnahmen für einen zeitgemäßen Natur- und Artenschutz im Lebensraum Stadt aussehen können.
Das Programm ist in zwei Module gegliedert.
Im ersten Modul geht es in die Dauerausstellung Natur OÖ des Schlossmuseums. Hier werden sowohl typische und bekannte Tiere wie z.B. Fuchs, Specht, als auch vielleicht weniger bekannte, seltene bzw. geschützte Arten wie Wechselkröte, Mauersegler oder Hirschkäfer bearbeitet. Handlungsinputs, wie etwa zur Lautäußerungen der Heuschrecken und spielerische Zugänge beleben und verinnerlichen dabei das neu erworbene Fachwissen. Im Zuge des Vermittlungsprogrammes sollen die Teilnehmer:innen vor allem auf "versteckte" Lebensräume und die Natur in der Stadt und deren Bewohner:innen aufmerksam gemacht werden.
Gemeinsam gehen wir der Frage nach, weshalb sich manche Tiere in der unmittelbaren Umgebung des Menschen so wohl fühlen und sich als sogenannte Kulturfolger etabliert haben, während wieder andere klare Nachteile durch die Anwesenheit des Menschen zu befürchten haben. Dialogisch und handlungsorientiert wird erarbeitet, wie konkrete Maßnahmen für einen zeitgemäßen Natur- und Artenschutz im Lebensraum Stadt aussehen können.
Im zweiten Modul geht es ab nach Draußen: Wir erkunden die unmittelbare Umgebung im Freigelände des Schlossmuseums. Mit Hilfe von Naturbeobachtungs-Apps auf dem Smartphone oder Kameras bzw. Audioaufnahmegeräten werden Lebensräume in der Stadt wie Wiesen, Gewässer, Bäume, Gebäude und Mauern selbstständig in Kleingruppen erforscht und die Beobachtungen dokumentiert.
Ziel des Modules ist ein offener und selbst zu findender Zugang zu Fragen wie: Wo finden sich in der Stadt Lebensräume für Tiere? Welche Tiere könnten hier leben? Wie passen sich diese an ihre Umgebung an?
Durch Herstellung persönlicher Bezüge wird in diesem Teil der Entdeckungsreise auch dem Thema Citizen Science Raum gegeben. Wie kann ich zum Natur- und Artenschutz in meiner Umgebung beitragen? Wieso spielt es eine Rolle, ob ich verschiedene Arten kenne? Wie kann ich Forscher:innen bei ihren Untersuchungen der Natur unterstützen?
Tipp: Falls vorhanden, Smartphone nicht vergessen!
Eine eigens vorbereitete Forschertasche mit praktischen Utensilien soll einerseits Unterstützung geben und andererseits den Forscherdrang wecken. Die Ergebnisse der Erkundungen rund um Stadtlebensräume von Tieren werden schließlich in der Gruppe besprochen und auf einem dem Alter der Gruppe angepassten Niveau analysiert.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
Gruppen ab 8 Personen
Keine besondere Ausrüstung notwendig. Bei Schlechtwetter bitte Regenkleidung mitnehmen.
(Gebührenpflichtiger) Parkplatz direkt am Schlossareal.
Literaturtipp: "Landschaft, Pflanzen, Tiere - Natur Österreichs"
Schlosscafé, Schlossberg 1, 4020 Linz
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Die Tiere meiner Stadt | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DER SCHAUPLATZ

Linz
Mit den vielfältigen Aktivitäten auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes wurde die Stadt Linz im Jahr 2006 von einer unabhängigen Jury mit dem Titel "Naturfreundlichste Gemeinde Österreichs" ausgezeichnet. In der modernen Industrie- und Kulturstadt...