STERNE IM LICHT
BEEINDRUCKENDE ASTRO-BEOBACHTUNG AUF DER HOHEN DIRN
Im Verlauf unserer nächtlichen Wanderung erkunden wir das Thema Lichtverschmutzung und deren negative Auswirkungen auf die nächtliche Landschaft sowie auf die Tier- und Pflanzenwelt. Im Anschluss erforschen wir den besonders dunklen und sternenübersäten Himmel an einem der besten Astro-Beobachtungsplätze Österreichs auf der Hohen Dirn. Wir lassen uns nicht nur von den Sternenbildern, sondern auch vom 400 kg schweren Teleskop des selbst gebauten Observatoriums beeindrucken.
TERMINE (genaue Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
03.März 2019 / 18-21 Uhr
07. April 2019 / 20-23 Uhr
27. Oktober 2019 / 19-22 Uhr
24. November 2019 / 18-21 Uhr
26. Dezember 2019 / 17:30-20:30 Uhr
Die angegebenen Termine sind nur für Gruppen buchbar - bitte um direkte Abstimmung mit dem Naturvermittler (Kontakt ist unten angeführt).
TERMINE (genaue Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
03.März 2019 / 18-21 Uhr
07. April 2019 / 20-23 Uhr
27. Oktober 2019 / 19-22 Uhr
24. November 2019 / 18-21 Uhr
26. Dezember 2019 / 17:30-20:30 Uhr
Die angegebenen Termine sind nur für Gruppen buchbar - bitte um direkte Abstimmung mit dem Naturvermittler (Kontakt ist unten angeführt).
Wir treffen uns nach Einbruch der Dunkelheit auf der Hohen Dirn in der Nähe der Feriensiedlung am Parkplatz B. Hier besteht ausreichend Parkgelegenheit. Die Hohe Dirn erreichen Sie von Losenstein aus nach ca. 15 Minuten Fahrt auf einer asphaltierten und im Winter geräumten Straße.
Nach der Begrüßung machen wir uns auf den Weg Richtung Anton-Schosser-Hütte. In gemütlichem Tempo werden dabei auf einer Forststraße insgesamt 190 Höhenmeter überwunden. Bei mehreren Stopps erfahren wir Interessantes und Wissenswertes zum Thema Lichtverschmutzung – wie sie entsteht und welche mannigfaltigen negativen Auswirkungen sie auf die nächtliche Landschaft sowie die Tier- und Pflanzenwelt hat. Auch ihre Wirkung auf uns Menschen wird kurz besprochen. Nach einer guten Stunde erreichen wir nahe der Anton-Schosser-Hütte den höchsten Punkt unserer nächtlichen Tour. Dort erwartet uns sowohl der Blick nach Süden in den Nationalpark als auch jener nach Norden über den Ballungsraum von Linz, Wels und Steyr.
Der Rückweg ist dann aufkommenden Fragen, auch solchen betreffend den Sternenhimmel über uns, gewidmet. Zurück am Ausgangspunkt erwartet uns die nahegelegene Sternwarte Hohe DIRN, die der Tourenleiter im Verlauf von zehn Jahren fast zur Gänze eigenhändig gebaut hat. Durch seine Lage auf 1.000 m Seehöhe und die unmittelbare Nähe zum Nationalpark Kalkalpen besticht das Observatorium durch einen Nachthimmel, der praktisch frei ist von jeglicher Lichtverschmutzung und daher mit Top- Beobachtungsplätzen weltweit verglichen werden kann! Zur Einstimmung betrachten wir mit freiem Auge die wichtigsten Sternbilder und Formationen am Himmel, dann folgt eine kurze Besichtigung des Observatoriums und die Erklärung des 400 kg wiegenden Teleskopes.
Den Abschluss bildet die teleskopische Beobachtung aktuell am Himmel sichtbarer Objekte – das können der Mond, Planeten, Sterne, die Milchstraße oder auch ferne Galaxien sein.
Nach der Begrüßung machen wir uns auf den Weg Richtung Anton-Schosser-Hütte. In gemütlichem Tempo werden dabei auf einer Forststraße insgesamt 190 Höhenmeter überwunden. Bei mehreren Stopps erfahren wir Interessantes und Wissenswertes zum Thema Lichtverschmutzung – wie sie entsteht und welche mannigfaltigen negativen Auswirkungen sie auf die nächtliche Landschaft sowie die Tier- und Pflanzenwelt hat. Auch ihre Wirkung auf uns Menschen wird kurz besprochen. Nach einer guten Stunde erreichen wir nahe der Anton-Schosser-Hütte den höchsten Punkt unserer nächtlichen Tour. Dort erwartet uns sowohl der Blick nach Süden in den Nationalpark als auch jener nach Norden über den Ballungsraum von Linz, Wels und Steyr.
Der Rückweg ist dann aufkommenden Fragen, auch solchen betreffend den Sternenhimmel über uns, gewidmet. Zurück am Ausgangspunkt erwartet uns die nahegelegene Sternwarte Hohe DIRN, die der Tourenleiter im Verlauf von zehn Jahren fast zur Gänze eigenhändig gebaut hat. Durch seine Lage auf 1.000 m Seehöhe und die unmittelbare Nähe zum Nationalpark Kalkalpen besticht das Observatorium durch einen Nachthimmel, der praktisch frei ist von jeglicher Lichtverschmutzung und daher mit Top- Beobachtungsplätzen weltweit verglichen werden kann! Zur Einstimmung betrachten wir mit freiem Auge die wichtigsten Sternbilder und Formationen am Himmel, dann folgt eine kurze Besichtigung des Observatoriums und die Erklärung des 400 kg wiegenden Teleskopes.
Den Abschluss bildet die teleskopische Beobachtung aktuell am Himmel sichtbarer Objekte – das können der Mond, Planeten, Sterne, die Milchstraße oder auch ferne Galaxien sein.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
Preis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)
10.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)Schulklasse
10.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
Preis Zusatzinformationen
Die Tour ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
Mindesttarif: € 70 / Führung
Der Parkplatz ist gebührenpflichtig.
Mindesttarif: € 70 / Führung
Der Parkplatz ist gebührenpflichtig.
Ermäßigung
mind. / max. Teilnehmer
7 / 10
Treffpunkt(e)
4462 Reichraming, Hohe Dirn Straße (Parkplatz B nahe der Abzweigung in die Feriensiedlung. NICHT in die Feriensiedlung einfahren!!!)
Ausrüstung
Die Führung findet im Freien statt, es kann also sehr kalt werden! Wählen Sie warme Kleidung und warmes, festes Schuhwerk. Eventuell auch Wanderstöcke und ein Wechsel-T-Shirt mitnehmen. Weiter zu empfehlen ist die Mitnahme eines warmen Getränkes. Falls Sie eine Stirnlampe mit ROTlicht zur Verfügung haben, diese bitte mitbringen.
Vermittler/innen
Besonderer Hinweis
Die Führung findet nur bei klarem Himmel und sicheren Straßenverhältnissen statt.
Der Parkplatz B befindet sich ca. 30 m nach der Abzweigung in die Feriensiedlung neben einem Trafohäuschen. Bitte NICHT in die Feriensiedlung einfahren. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig. Bei der Sternwarte besteht die Möglichkeit, ein WC zu benutzen.
Dauer der Tour: ca. 3 Stunden
Der Parkplatz B befindet sich ca. 30 m nach der Abzweigung in die Feriensiedlung neben einem Trafohäuschen. Bitte NICHT in die Feriensiedlung einfahren. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig. Bei der Sternwarte besteht die Möglichkeit, ein WC zu benutzen.
Dauer der Tour: ca. 3 Stunden
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Sterne im Licht | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"STERNE IM LICHT"