MISSION GRÜNER PLANET - AUF EXPEDITION MIT AKTIVEN NATURFORSCHERN
AUEN UND FEUCHTGEBIETE ERFORSCHEN UND SCHÜTZEN
Als Wissenschaftler erforschen wir die Pflanzen- und Tierwelt der Auen und Feuchtgebiete. Dabei sammeln wir wertvolle Informationen über die Ökosysteme Wald und Wasser. Wir üben uns aktiv in Naturschutz und suchen Argumente gegen ein geplantes Bauprojekt.
Naturschutzgebiete sind Orte, an denen wir die Natur auf eindrucksvolle Weise erleben können. Natürliche Schauplätze, die uns durch ihre abwechslungsreiche Landschaft zum Verweilen einladen und Erlebnisräume, in denen wir immer wieder etwas Neues, Spannendes entdecken können. Als Naturforscher setzen wir uns dafür ein, dass diese einzigartigen Hotspots der Artenvielfalt auch noch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben.
Bei unserer Tour werden wir im Naturschutzgebiet gemeinsam die Pflanzen und Tierwelt der Auen und Feuchtgebiete erforschen. Wir zeigen euch, wie außergewöhnlich diese Lebensräume sind und sammeln mit euch wertvolle Informationen über die Ökosysteme Auenwald und Wasser. Dabei setzen wir uns aktiv mit dem Thema Naturschutz auseinander und versuchen mit Hilfe von sachlichen Argumenten ein geplantes Bauprojekt zu verhindern. Als Mitglieder einer Umweltschutzorganisation überlegen wir uns, wie sich das Schutzgebiet durch die geplanten Baumaßnahmen verändern würde.
Ihr werdet wie die Profis eine Gewässer- und Geländeanalyse des betroffenen Areals durchführen, nach geschützten Arten Ausschau halten und nach Zeigertieren suchen, die uns Hinweise über die Gewässergüte liefern können. Wir begleiten euch bei euren spannenden Aufgaben als Experten, beantworten eure Fragen und ermöglichen euch Einblicke in das Zusammenspiel von natürlichen Prozessen. Außerdem werdet ihr eure Arbeit und den Lebens- und Erholungswert des Naturschutzgebietes mit eurer Kamera bzw. eurem Fotohandy dokumentieren.
Hinweis: Mission grüner Planet bietet diese Tour als Einzelführungen oder im Rahmen von Projekttagen für Schulgruppen gemeinsam mit dem Landes-Jugendhaus Wurzeralm und dem JUFA Almtal an. Die detaillierten Informationen für die 3 bis 5-tägigen Aufenthalte finden Sie unter www.missiongruenerplanet.at
Bei unserer Tour werden wir im Naturschutzgebiet gemeinsam die Pflanzen und Tierwelt der Auen und Feuchtgebiete erforschen. Wir zeigen euch, wie außergewöhnlich diese Lebensräume sind und sammeln mit euch wertvolle Informationen über die Ökosysteme Auenwald und Wasser. Dabei setzen wir uns aktiv mit dem Thema Naturschutz auseinander und versuchen mit Hilfe von sachlichen Argumenten ein geplantes Bauprojekt zu verhindern. Als Mitglieder einer Umweltschutzorganisation überlegen wir uns, wie sich das Schutzgebiet durch die geplanten Baumaßnahmen verändern würde.
Ihr werdet wie die Profis eine Gewässer- und Geländeanalyse des betroffenen Areals durchführen, nach geschützten Arten Ausschau halten und nach Zeigertieren suchen, die uns Hinweise über die Gewässergüte liefern können. Wir begleiten euch bei euren spannenden Aufgaben als Experten, beantworten eure Fragen und ermöglichen euch Einblicke in das Zusammenspiel von natürlichen Prozessen. Außerdem werdet ihr eure Arbeit und den Lebens- und Erholungswert des Naturschutzgebietes mit eurer Kamera bzw. eurem Fotohandy dokumentieren.
Hinweis: Mission grüner Planet bietet diese Tour als Einzelführungen oder im Rahmen von Projekttagen für Schulgruppen gemeinsam mit dem Landes-Jugendhaus Wurzeralm und dem JUFA Almtal an. Die detaillierten Informationen für die 3 bis 5-tägigen Aufenthalte finden Sie unter www.missiongruenerplanet.at
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
Preis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)Schulklasse
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
7.00 Euro (p.P.)
Preis Zusatzinformationen
o.a. Preise für Halbtagestour
mind./max. Teilnehmer: 7/25
Lehrer/Begleitpersonen frei
mind./max. Teilnehmer: 7/25
Lehrer/Begleitpersonen frei
Ermäßigung
Treffpunkt(e)
4645 Grünau im Almtal, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben4400 Steyr, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben (Untere Steyr, Unterhimmler Au)4582 Spital am Pyhrn, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben4040 Linz, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben (Pleschinger-Austernbank, Endstation Pleschinger See)
Ausrüstung
Wetterfeste Wanderkleidung, gutes Schuhwerk - Gummistiefel besonders gut geeignet, Regenschutz, Kamera oder Fotohandy wenn vorhanden, Kopfbedeckung, Sonnen- und Insektenschutzmittel, Verpflegung
Vermittler/innen
Besonderer Hinweis
Altersempfehlung: ab 9 Jahren.
Dauer (Halbtagestour): 3,5 bis 4 Stunden
Dauer (Halbtagestour): 3,5 bis 4 Stunden
Einkehrtipps
Gasthof Seehaus, 4645 Grünau, Almsee 6
Web: www.gasthof-seehaus.at
Almtalerhaus4645 Grünau, Hetzau 7
Web: www.almtalerhaus.at
Fischbraterei Göbl4645 Grünau, Vorderrinnbach 3
Cafe Feichtner4645 Grünau, Im Dorf 17
Web: www.gasthof-seehaus.at
Almtalerhaus4645 Grünau, Hetzau 7
Web: www.almtalerhaus.at
Fischbraterei Göbl4645 Grünau, Vorderrinnbach 3
Cafe Feichtner4645 Grünau, Im Dorf 17
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
KONTAKT & ANMELDUNG
Name
Nicole Mittendorfer
Firma/Organisation/Verein
Mission grüner Planet
PLZ
4645
Ort
Grünau im Almtal
Straße
In der Lahn 33
Telefon
0699/19581510
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DIE SCHAUPLÄTZE

Almsee und Umgebung
Das Naturschutzgebiet liegt im Almtal im Salzkammergut. Der Almsee ist ein nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und mit nahezu überall naturnahen Ufern. Inselartige Vermoorungen und ausgedehnte Erlenbruchwälder am Nord- und Südufer prägen außerdem sein Erscheinungsbild.
Detailierte Beschreibung

Untere Steyr & Unterhimmler Au
Das Tal der Steyr ist durch die Schotterablagerungen der Eiszeiten charakterisiert. In den selten gewordenen...

Warscheneck
Südöstlich des Warscheneck Hauptstockes erstreckt sich im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn das Schutzgebiet Warscheneck....