FLATTERN UND SCHNATTERN IM ALMTAL - AUF DEN SPUREN VON KONRAD LORENZ
GRAUGÄNSE UND CO. AN DER FORSCHUNGSSTELLE GRÜNAU
Der Besuch der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF, eine Core Facility der Universität Wien) in Grünau im Almtal bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die heutige Verhaltensforschung an verschiedenen Vogelarten mit modernsten Mitteln. Wir treffen uns bei der Forschungsstelle, welche im Jahr 1973 vom emeritierten Nobelpreisträger Konrad Lorenz nach Einladung von Ernst August von Hannover Herzog von Cumberland gegründet wurde. Die freifliegenden Graugänse, Kolkraben & Waldrappe sind die wichtigsten Forschungsmodelle und können während der Führung direkt vor Ort beobachtet werden.
Es wird untersucht, wie Individuen in sozialen Gruppen zusammenleben, welche Kosten und Vorteile involviert sind und welche Rolle Persönlichkeit, Stress-Management, Hormone und der soziale Rang spielen. Auch wie individuelles Verhalten und das Wissen der Tiergruppe zusammenhängen und wie Traditionen gebildet werden wird erforscht. Nach einer kurzen Einführung über die Geschichte, die Bedeutung und die aktuellen Forschungs-Schwerpunkte, schlüpfen die TeilnehmerInnen selbst in der Rolle der Wissenschaftler.
Dieses Naturschauspiel ermöglicht für Kinder und Erwachsene eine naturwissenschaftliche Begegnung mit der Graugänse-Schar der Konrad Lorenz Forschungsstelle. Fachlich fundiert und für Kinder spielerisch aufbereitet werden die Grundlagen für die langfristige Forschung an Graugänsen (d.h. das Beringungssystem und das Ethogramm, i.e. die Liste der Verhaltensweisen der Vogelart) erklärt und gemeinsam angewendet. Den TeilnehmerInnen wird nicht nur ein Blick in die Welt der Grundlagenforschung geboten, sondern auch die Möglichkeit für ein paar Stunden selber als ForscherIn zu arbeiten.
Dieses Naturschauspiel ermöglicht für Kinder und Erwachsene eine naturwissenschaftliche Begegnung mit der Graugänse-Schar der Konrad Lorenz Forschungsstelle. Fachlich fundiert und für Kinder spielerisch aufbereitet werden die Grundlagen für die langfristige Forschung an Graugänsen (d.h. das Beringungssystem und das Ethogramm, i.e. die Liste der Verhaltensweisen der Vogelart) erklärt und gemeinsam angewendet. Den TeilnehmerInnen wird nicht nur ein Blick in die Welt der Grundlagenforschung geboten, sondern auch die Möglichkeit für ein paar Stunden selber als ForscherIn zu arbeiten.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
Preis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)
5.00 Euro (p.P.)
2.00 Euro (p.P.)
2.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)Schulklasse
2.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
Ermäßigung
Treffpunkt(e)
4645 Grünau im Almtal, Fischerau 11 (Konrad Lorenz Forschungsstelle)
Ausrüstung
Festes Schuhwerk bzw. Gummistiefel, Trinkflasche und kleine Jause, Kopfbedeckung als Sonnenschutz, dem Wetter angepasste Kleidung, Fernglas sehr zu empfehlen
Vermittler/innen
Besonderer Hinweis
mind./max. Teilnehmer: 7/45
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Die Ziele des Naturschutzgebietes Sicherung und Entwicklung der naturbelassenen und naturnahen Lebensräume als Basis für lebensfähige, autochthone Tier- und Pflanzenpopulationen. (N-200570/31-2012-Mö/Gre Verordnung der O.ö. Landesregierung), sind durch die Gestaltung des Angebots berücksichtigt.
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Die Ziele des Naturschutzgebietes Sicherung und Entwicklung der naturbelassenen und naturnahen Lebensräume als Basis für lebensfähige, autochthone Tier- und Pflanzenpopulationen. (N-200570/31-2012-Mö/Gre Verordnung der O.ö. Landesregierung), sind durch die Gestaltung des Angebots berücksichtigt.
Allgemeine Tipps
Einkehrtipps
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Flattern und Schnattern im Almtal - Auf den Spuren von Konrad Lorenz | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
Flattern und Schnattern im Almtal | 4-seitige Toureninfo | 1,79 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
Name
Didone Frigerio
Firma/Organisation/Verein
Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie
PLZ
4645
Ort
Grünau im Almtal
Straße
Fischerau 11
Telefon
069911805233
Web
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ

Almsee und Umgebung
Das Naturschutzgebiet liegt im Almtal im Salzkammergut. Der Almsee ist ein nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und mit nahezu überall naturnahen Ufern. Inselartige Vermoorungen und ausgedehnte Erlenbruchwälder am Nord- und Südufer prägen außerdem sein Erscheinungsbild.
Detailierte Beschreibung