ALLE NEUNE! ...RUMKUGELN IM ZWETSCHKENREICH
PICKSÜßE UND HOCHGEISTIGE NATUR-GENUSS-TOUR
Im Naturpark Attersee-Traunsee begegnen wir der "Echten Zwetschke" und anderen Verwandten aus der Zwetschkenfamilie wie Kriecherl, Bidling und Co. Dabei entdecken wir ungeahnte Qualitäten dieser landschaftsprägenden Kulturbäume. Denn die Zwetschke wurde in der Volksheilkunde als Schutzbaum, Räuchermittel, Glücksbringer oder als Heilmittel verwendet. Zwetschkiges für Gaumen und Geist runden schließlich den Besuch im Zwetschkenreich ab.
Nach der Begrüßung mit einem Zwetschkengetränk je nach Gusto „siaß oder hochgeistig“ wandeln wir auf den Wiesen des Pfarrgartens und der Umgebung. Wir betrachten den Zwetschkenbaum und seine Verwandten aus botanischer Sicht. Das Projekt Zwetschkenreich im Naturpark ist ebenso ein ausführliches Thema, wie auch die Verwendung der Blüten, Früchte oder Rinden von Zwetschkenbaum & Co. Erzählungen, Sagen, Mythen, Baumheilkunde und Volksmedizin bieten viel Abwechslungsreiches und Interessantes.
Die Schlehe, welche sich nahe dem Pfarrhof einen Platz im Naturpark erobert hat, als Urform der Zwetschke ist allemal einen Besuch wert. Sie ist die Mutter aller Primitivpflaumen. Viele seltene Schmetterlinge und Insekten sind auf den Schwarzdorn als einzige Nahrungsquelle angewiesen. Aber nicht nur irdische Lebewesen fühlen sich in der Schlehe wohl. Auch Gnome und Hexen fühlen sollen in der Schlehe wohnen.
Die sportliche Seite kommt auch nicht zu kurz, man kann sich im Zwetschkenkern Zielspucken messen oder am Primitivpflaumen-Memory teilnehmen. Doch auch die Verkostungen kommen auf unserem gemütlichen Spaziergang nicht zu kurz. Ein gemütlicher Ausklang im Dorfcafé rundet den Besuch im Zwetschkenreich ab. Ob im Frühling zur Blüte oder im Herbst zur Ernte, zu jeder Jahreszeit ein schöner Spaziergang mit vielen Stopps zum Verkosten und Gustieren!
Die Schlehe, welche sich nahe dem Pfarrhof einen Platz im Naturpark erobert hat, als Urform der Zwetschke ist allemal einen Besuch wert. Sie ist die Mutter aller Primitivpflaumen. Viele seltene Schmetterlinge und Insekten sind auf den Schwarzdorn als einzige Nahrungsquelle angewiesen. Aber nicht nur irdische Lebewesen fühlen sich in der Schlehe wohl. Auch Gnome und Hexen fühlen sollen in der Schlehe wohnen.
Die sportliche Seite kommt auch nicht zu kurz, man kann sich im Zwetschkenkern Zielspucken messen oder am Primitivpflaumen-Memory teilnehmen. Doch auch die Verkostungen kommen auf unserem gemütlichen Spaziergang nicht zu kurz. Ein gemütlicher Ausklang im Dorfcafé rundet den Besuch im Zwetschkenreich ab. Ob im Frühling zur Blüte oder im Herbst zur Ernte, zu jeder Jahreszeit ein schöner Spaziergang mit vielen Stopps zum Verkosten und Gustieren!
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Fr. 09.08.19 12 PLÄTZE FREI |
14:00-17:00 | Ursula Asamer | Naturpark Attersee-Traunsee, Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben | Anmelden |
Fr. 23.08.19 12 PLÄTZE FREI |
14:00-17:00 | Ursula Asamer | Naturpark Attersee-Traunsee, Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben | Anmelden |
Fr. 06.09.19 12 PLÄTZE FREI |
14:00-17:00 | Ursula Asamer | Naturpark Attersee-Traunsee, Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben | Anmelden |
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
Preis
Erwachsene
18.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis
Erwachsene
17.00 Euro (p.P.)
Preis Zusatzinformationen
Preise inkl. € 5,00 Materialkosten
Für Inhaber einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Vereinsmitglieder verringert sich der Preis nicht um 10 % sondern einheitlich um € 2,00 pro Person.
Für Inhaber einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Vereinsmitglieder verringert sich der Preis nicht um 10 % sondern einheitlich um € 2,00 pro Person.
Ermäßigung
mind. / max. Teilnehmer
7 / 12
Treffpunkt(e)
4853 Steinbach am Attersee, Steinbach Nr. 5 (Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben)4814 Neukirchen bei Altmünster, Neukirchen Nr. 1 (Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben)4853 Naturpark Attersee-Traunsee, Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Ausrüstung
Festes, dem Wetter angepasstes Schuhwerk und Kleidung für den Gang in den Obstgarten
Vermittler/innen
Ursula Asamer, Naturpark Attersee-Traunsee, Clemens Schnaitl
Besonderer Hinweis
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Allgemeine Tipps
Gustav-Mahler-Komponier-Häuschen (4853 Steinbach am Attersee, Seefeld 14)
Web: www.attersee.salzkammergut.at/oesterreich/poi/400142/gustav-mahler-komponier-haeuschen.html
Glücksplatz "Blutbuche" (4853 Steinbach am Attersee)
Web: www.tiscover.com/at/guide/5,de/objectId,SIG1479067at,parentId,RGN105739at/intern.html
Attersee-Schifffahrt
Web: www.atterseeschifffahrt.at
Web: www.attersee.salzkammergut.at/oesterreich/poi/400142/gustav-mahler-komponier-haeuschen.html
Glücksplatz "Blutbuche" (4853 Steinbach am Attersee)
Web: www.tiscover.com/at/guide/5,de/objectId,SIG1479067at,parentId,RGN105739at/intern.html
Attersee-Schifffahrt
Web: www.atterseeschifffahrt.at
Einkehrtipps
Bierschmiede (4853 Seefeld Nr. 56)
Web: www.bierschmiede.at
Mostschenke "Grablerhof" (4853 Steinbach am Attersee, Unterroith 2)
Web: www.attersee.salzkammergut.at/oesterreich/gastronomie/103992/mostschenke-grablerhof.html
Hotel-Gasthaus Föttinger (4853 Steinbach am Attersee, Seefeld 14)
Web: www.hotel-attersee.at
Web: www.bierschmiede.at
Mostschenke "Grablerhof" (4853 Steinbach am Attersee, Unterroith 2)
Web: www.attersee.salzkammergut.at/oesterreich/gastronomie/103992/mostschenke-grablerhof.html
Hotel-Gasthaus Föttinger (4853 Steinbach am Attersee, Seefeld 14)
Web: www.hotel-attersee.at
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Alle Neune! ...rumkugeln im Zwetschkenreich | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"ALLE NEUNE! ...RUMKUGELN IM ZWETSCHKENREICH "
DER SCHAUPLATZ

Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.
www.naturpark-attersee-traunsee.at
Detailierte Beschreibung