PILZE - EIN UNBEKANNTES REICH DER NATUR
PILZE SPIELEN IM NATURKREISLAUF EINE BEDEUTENDE ROLLE. LEBENSGEMEINSCHAFT, FOLGEZERSETZER, PARASITEN
Wir begrüßen die Teilnehmer mit einer Präsentation zum Thema „Pilze und ihre Bedeutung im Naturkreislauf“. Im Anschluss suchen wir in Kleingruppen Pilze im Wald. Dabei besprechen und erklären wir deren Bedeutung als Lebensgemeinschaft mit Pflanzen, als „Waldpolizei“ (Pilze als Fäulniszersetzer) und auch als Parasiten. Schönheit, Giftigkeit und Essbarkeit werden geklärt. Die im Anschluss stattfindende Fundbesprechung zeigt nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Unterschiedlichkeit in der Pilzwelt.
Nach der Begrüßung erhalten die Teilnehmer eine Einführung in das Thema "Pilze" und in die Art und Weise des Pilzesammelns.
In Präsentationen zu Themen wie "Speisepilze und ihre Doppelgänger", "Pilzgifte und Giftpilze" oder "Vitalpilze" erfahren wir viel Wissenswertes über diese Lebensform. Was bewirken Mykorrhiza, Symbionten, Saprobionten und Parasiten in der Natur? Wir erhalten Informationen über die Artenvielfalt der Pilze und deren Bedeutung für die Waldökologie, geschützte Pilze und über den Biotopschutz in OÖ.
Gemeinsam suchen wir Pilze in Wald und Flur, wo die Naturvermittler die natürlichen Zusammenhänge an den einzelnen Fundorten erklären. Wir bestimmen, begreifen, riechen und besprechen die Funde bei einer Ausstellung. Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale einzelner Pilzgruppen (Trichterligsartige, Pilze mit "Burggraben", Ritterlingsartige, Täublingsregel etc.) erfahren wir so auf praktische Art und Weise.
Ein spezieller Schwerpunkt liegt beim Thema "Giftpilze" und auf der Wirkung der Pilzgifte bzw. bei deren Latenzzeiten.
Hinweise zu guter Pilzliteratur, zu Websites und Informationen zu Pilz-Apps werden besprochen und diskutiert. Ebenso die durch das Forstgesetz geregelten Bestimmungen zum Sammeln von Pilzen.
Auskünfte über das richtige Suchen, Ernten und Zubereiten der Pilze und dazu, wie Pilze am besten konserviert werden, runden den Praxisteil ab.
Nach der Praxis im umliegenden Waldgebiet und der Fundbesprechung gibt es zum Abschluss noch Präsentationen zu den Themen "Pilzgifte – Giftpilze" und "Schwermetallbelastung bei Pilzen".
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
6.00 Euro (p.P.)
4.00 Euro (p.P.)
3.00 Euro (p.P.)
Korb und Pilzmesser, Alufolie, eventuell Lupe und Pilzbuch.
Festes Schuhwerk, Regenschutz, eventuell Gummistiefel für sumpfiges Gelände.
Frei nach dem Motto: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Bekleidung!"
Die Pilztouren dauern ca. 2 Stunden (ca. 2- 5 km Weg). Flaches bis hügeliges Gelände. Trockenes bis feuchtes Gelände.
Landgasthaus Lehnerwirt Alte Hauptstraße 9 4072 Alkoven Am: 22.4.2021
Gasthaus Haberlwirt Mitterkirchen 18 · 4343 Mitterkirchen Am: 14.5.2021
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Pilze - ein unbekanntes Reich der Natur | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DIE SCHAUPLÄTZE

Böhmerwald
Der Böhmerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Das Europaschutzgebiet dient dem Schutz wertvoller Lebensräume wie Moorwälder und Hochmoore und seltener Tier- und Pflanzenarten.

Naturpark Mühlviertel
Im Südosten des Mühlviertels. Der Naturpark Mühlviertel ist geprägt durch eine für das untere Mühlviertel...

Tanner Moor
Das Tanner Moor ist das größte Kiefernhochmoor Österreichs. Es ist fast vollständig mit einem Latschendickicht...

Traun-Donau-Auen
Dieses stadtnahe Gebiet präsentiert sich als weitgehend geschlossener Auwald. Mitten im intensiv genutzten Zentralraum konnte...

Wiesengebiete im Mühlviertel
Das Schutzgebiet besteht aus mehreren Teilflächen und umfasst die bedeutendsten Restflächen von Bürstlingsrasen und extensiv...