FASZINATION INSEKTEN
FLEISSIGE HELFER BEI DER BESTÄUBUNG
Wenn wir an die Bestäubung von Obstbäumen und verschiedenen Pflanzen denken, fallen uns sofort die Honigbienen ein. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass aus schönen Blüten saftige Früchte entstehen. Ihre Verwandten, die Wildbienen, sowie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge & Co sind ebenfalls unentbehrliche Helfer bei der Pollenübertragung. Wir erfahren, welchen Gefahren diese Bestäuber-Insekten ausgesetzt sind und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können. Unser Motto: „Die Bestäuber versorgen uns – wir versorgen die Bestäuber!“
Die bestäubenden Insekten sind in der Krise – und das liegt an uns! Zum einen bedrohen wir sie direkt durch den Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln, um zum Beispiel die Ernte vor Schädlingen zu schützen, zum anderen sind sie zahlreichen indirekten Bedrohungen ausgesetzt: Der Einsatz von Unkrautvernichtungsmittel entzieht den Insekten ihre Nahrungsgrundlage und die intensive Verbauung führt zu Bodenversiegelung, die weniger Blühflächen verursacht.
Durch unseren Ordnungswahn fehlen geeignete Strukturen für Nistplätze in privaten Gärten, aber auch auf Firmengeländen oder kommunalen Flächen, was zur Abnahme der Bestäuber beiträgt. Weniger Bestäuber bedeuten aber in der Folge weniger Vielfalt und schließlich reduzierte Bestäubungsleistung!
Dabei sind rund 80 % der Blütenpflanzen bei ihrer Vermehrung auf Insekten angewiesen. Bienen (neben der Honigbiene auch sehr viele solitär lebende Wildbienenarten), Schmetterlinge, Schwebfliegen und Co fühlen sich von Blüten magisch angezogen und ermöglichen uns in der Folge eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln.
Wir gehen daher der Frage nach, warum die Bestäuber-Insekten für uns so wichtig sind und welche bedeutende Rolle sie im Ökosystem Streuobstwiese übernehmen. Auf welche Lebensmittel müssten wir ohne Insekten verzichten?
Spielerisch vermitteln wir den Schülern die zahlreichen Gefahren und Probleme, mit denen die Bestäuber konfrontiert sind und natürlich klären wir auch, ob einzig und allein der Schutz der Honigbiene ausreicht, um eine zufriedenstellende Bestäubung zu gewährleisten!
Wir wollen verdeutlichen, dass jeder Einzelne etwas zum Erhalt dieser wichtigen Insekten beitragen kann, zum Beispiel durch das Anbringen von Nisthilfen, der Anlage von Blumenwiesen oder der Pflanzung von Bäumen und Sträuchern.
Zum Abschluss des Programms können die Kinder nochmals selbst aktiv werden. Optional fertigen wir gemeinsam einfache Nisthilfen an (Materialkosten 3.00 Euro pro Kind) und/oder stellen selbst bemalte Sackerl mit Wildblumensamen zusammen (Zusatzkosten 2.00 Euro pro Kind).
Inkludiert sind Tipps für die richtige Montage der Nisthilfe und die Anlage einer Blühfläche.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Sa. 15.05.21 17 PLÄTZE FREI |
14:00-17:00 | Regina Roitinger | St. Marienkirchen an der Polsenz, Furth 31 | Anmelden |
Mi. 04.08.21 20 PLÄTZE FREI |
09:00-12:00 | Regina Roitinger | Buchkirchen, Höhenstraße 40 | Anmelden |
Anmerkung: Ferienaktion für Kinder ab 7 J. | ||||
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
5.00 Euro (p.P.)
5.00 Euro (p.P.)
5.00 Euro (p.P.)
Preise inkl. Obstsäfte, Naturpark-Entdeckerheft (für jedes Kind) und Vogel-Poster (für jede Klasse).
Preis exkl. etwaiger Materialkosten für den Bau einer Nisthilfe oder für ein Samensackerl.
Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Jause, Getränk.
Web: https://obsthuegelland.at/naturpark-erleben/bienenerlebniswege/
Zoo Schmiding (4631 Krenglbach, Schmidingerstraße 5)
Web: www.zooschmiding.at
ViVitalwelt Bad Schallerbach (4701 Bad Schallerbach, Promenade 2)
Web: www.vitalwelt.at
Welios Science Center (4600 Wels, Weliosplatz 1)
Web: www.welios.at
Mostmuseum (4076 St. Marienkirchen/P., Kirchenplatz 10)
Web: www.mostmuseum.at
Web: www.gh-baumgartner.at
Gasthaus "Zum Dorfwirt" (4612 Scharten, Breitenaich 32)
Web: www.dorfwirt-breitenaich.at
Jausenstation Beißl (Herrnholz 17, 4612 Scharten)
Web: https://www.beissl.at/
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Faszination Insekten | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"FASZINATION INSEKTEN"
DER SCHAUPLATZ

Naturpark Obst-Hügel-Land
Dieser Naturpark ist eine von Streuobstwiesen und Obstbaumalleen geprägte Kulturlandschaft in hügeligem Schliergebiet. Hier blieben alte und traditionelle Landschaftsformen in großer Zahl erhalten, die in anderen Regionen Oberösterreichs schon längst verschwunden sind.
Detaillierte Beschreibung