FLATTERN UND SCHNATTERN IM ALMTAL - VOGELZUG AM ALMSEE
VOGELBERINGUNG ALS METHODE DER ORNITHOLOGISCHEN FORSCHUNG
Wir erhalten Einblick in eine wissenschaftliche Methode in der atemberaubenden Kulisse des Almsees am Fuße des Toten Gebirges.
Wildlebende Vögel werden behutsam gefangen und nach dem Vermessen und Beringen wieder freigelassen. Die Vogelberingung ist eine seit mehr als 100 Jahren anerkannte wissenschaftliche Methode zur Untersuchung wildlebender Vögel. Diese werden mit einem Aluminiumring und teilweise mit Farbringen und Flügelmarken individuell markiert. Dem Besucher bietet sich die Möglichkeit, viele unserer Singvogelarten (Brutvögel & Durchzieher) aus nächster Nähe zu sehen und zu bestimmen.
Wir beteiligen uns am internationalen Programm „Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen“ (IMS). Das Projekt beinhaltet die Erfassung der jährlichen Fortpflanzungsrate und der jährlichen Überlebensrate durch standardisierten Netzfang.
Die zentrale Aufgabe des IMS ist der Aufbau eines möglichst großräumigen und gleichzeitig dichten Netzes von derartigen Untersuchungsflächen, um damit Daten zu liefern anhand denen die Entwicklung von Vogelbeständen, ihre Fortpflanzungsraten sowie die Überlebensraten der Individuen auf landesweiter und potenziell bundesweiter Ebene wissenschaftlich seriös geschätzt werden kann.
Wir bitten um Verständnis, dass bei der zeitlichen Planung der Touren auf laufende Forschungsprojekte Rücksicht genommen wird.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
2.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
Festes Schuhwerk bzw. Gummistiefel, Trinkflasche und kleine Jause, Kopfbedeckung als Sonnenschutz, dem Wetter angepasste Kleidung, ein Fernglas ist sehr zu empfehlen.
mind./max. Teilnehmer: 7/45
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden.
Die Ziele des Naturschutzgebietes, Sicherung und Entwicklung der naturbelassenen und naturnahen Lebensräume als Basis für lebensfähige, autochthone Tier- und Pflanzenpopulationen (N-200570/31-2012-Mö/Gre Verordnung der O.ö. Landesregierung), sind durch die Gestaltung des Angebots berücksichtigt.
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Flattern und Schnattern im Almtal - Vogelzug am Almsee | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ

Almsee und Umgebung
Das Naturschutzgebiet liegt im Almtal im Salzkammergut. Der Almsee ist ein nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und mit nahezu überall naturnahen Ufern. Inselartige Vermoorungen und ausgedehnte Erlenbruchwälder am Nord- und Südufer prägen außerdem sein Erscheinungsbild.
Detaillierte Beschreibung