MISSION BACH
WIR ERFORSCHEN NASSE LEBENSADERN IN DEINER NÄHE
Bäche, Flüsse & Tümpel - wer ist denn dort zu finden?
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt unter Wasser und erforschen die Tiere und Pflanzen im Lebensraum Gewässer. Wir halten nach Amphibien, Insekten und anderen Wasserbewohnern Ausschau und entnehmen einzelne Tiere behutsam mit dem Kescher. Diese können uns viel über die Sauberkeit des Gewässers und seine Selbstreinigungskraft verraten. Natürlich wollen wir auch herausfinden, warum es Hochwasser gibt und wie man sich davor schützen kann.
Gewässer sind vielfältige und artenreiche Lebensräume, die aber kaum mehr in ihrer natürlichen Form vorkommen, sondern so gut wie immer in irgendeiner Weise von uns Menschen beeinflusst sind. Durch Flussbegradigungen, Verbauungen und Regulierungen wird die ursprüngliche Struktur der Gewässer beeinträchtigt oder gar zerstört. Die Einleitung von Abwässern vernichtet Tier- und Pflanzenbestände und verhindert die Selbstreinigung des Wassers.
Nicht wenige, der heute auftretenden Hochwässer sind hausgemacht. Langsam findet jedoch ein Umdenken statt. Regulierungen werden durch weniger massive Eingriffe ersetzt und manche Flussabschnitte sogar renaturiert. Überlaufbereiche zu beiden Seiten von Fließgewässern bilden Auffangbecken für große Wassermengen.
Bei dieser NATURSCHAUSPIEL-Tour setzen wir uns intensiv mit dem Lebensraum Gewässer auseinander. Es geht auf Entdeckungsreise zu einem Bach oder Tümpel in eurer Nähe. Gemeinsam finden wir heraus, wie natürlich dieses Gewässer „noch“ ist, was man tun könnte, um es wieder naturnaher zu gestalten und welche Vorteile das nicht zuletzt für uns Menschen bringt. Natürlich wollen wir auch wissen, welche Tiere und Pflanzen an und in eurem Gewässer leben und warum.
Durch abwechslungsreiche Spiele lernen wir die wichtigsten Arten kennen, bevor wir nach Amphibien, Insekten und anderen Wasserbewohnern Ausschau halten. Die Tiere werden behutsam mit Kescher und Pinsel entnommen und genauer bestimmt. Die vielfältigen Anpassungen der Tiere an den Lebensraum Wasser zur Fortbewegung, Atmung und Nahrungsaufnahme, werden dabei genauer unter die Lupe genommen. Anhand der vorkommenden Wassertiere kann auch eine biologische Wassergütebestimmung vorgenommen werden, die uns viel über die Sauberkeit des Gewässers verrät.
Die Kraft des Wassers werden wir beim Bau von Flößen oder Wasserrädern zu spüren bekommen.
Abschließend machen wir uns noch Gedanken darüber, was jeder selbst dazu beitragen kann, um den Lebensraum Gewässer zu schützen.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
35.00 Euro
(Gruppenpauschale)
Preis inkl. Materialkosten, Begleitpersonen frei.
20% für: Pyhrn-Priel Card
Getränk und Jause, dem Wetter angepasste Kleidung, für den Bach/Tümpel geeignete Schuhe -> Gummiclogs, Gummistiefel.
Mit Schulen werden Ort und Treffpunkt in einem Vorgespräch vereinbart.
Wichtig: Diese Tour kann direkt an Schulen durchgeführt werden!
Von der jeweiligen Schule weg machen wir uns auf den kurzen Weg zum nächstgelegenen Bach oder Tümpel. Während des Programms verweilen wir dort oder besuchen je nach Gelegenheit verschiedene Bereiche.
Dauer: ca. 3 Stunden
Buchtipp: Tümpelkinder: Tiere im und am TeichGebundenes Buch von Britta und Horst Matthies, Edition Schlitzohr
Buchtipp: Wasserfühlungen - Das ganze Jahr Naturerlebnisse an Bach und Tümpel Naturführungen, Aktivitäten und Geschichtenbuch von Antje und Burkhard Neumann, Ökotopia Verlag
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Mission Bach | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ

Schauplatz Schule
NATURSCHAUSPIEL ON TOUR: Wir kommen auch an Deine Schule! Die gekennzeichneten Touren (NATURSCHAUSPIEL ON TOUR) können zu individuell vereinbarten Terminen direkt an der Schule organisiert werden. Der Guide klärt mit den PädagogInnen in einem Vorgespräch...