FUCHSJAGD
SCHMETTERLINGE BEOBACHTEN UND SCHÜTZEN
Der Rundweg durch Moos, Wald und Moor, ist ein einzigartiges landschaftliches Naturerlebnis. Das Moor hat viele Gesichter: geheimnisvolle Gräben, schwarze Löcher und blühende Wiesen. Diesteln, Wollgras, Orchideen und sogar fleischfressende Pflanzen finden wir. Und auch wenn wir ihn nicht gleich entdecken, der Kleine Fuchs begleitet uns durch sein Reich. Er erzählt uns seine Lebensgeschichte. Dabei entdecken wir auch, was das Unkraut „Brennessel“ alles kann. Der Seelengarten in Hehermoos bietet sich für einen wunderbaren Stop an. Dort gibt´s auch eine Stärkung, Info- und Arbeitsunterlagen sowie allerlei zu probieren, zu testen und zu basteln.
Wir schauen beim Reiterhof und den Alpakas, doch da ist er nicht. Kleiner Fuchs, wer bist du? Auch im nahen Mooswald ist er nicht. Kleiner Fuchs, wo bist du? Auf der großen Mooswiese werden wir endlich fündig. Er ist ein wunderschöner Schmetterling. Kleiner Fuchs, wie lebst du? Kleiner Fuchs, was frisst du? Kleiner Fuchs, warum bist du so schwer zu finden?
Auf unserer Wanderung stellen wir uns alle diese Fragen. Die Geschichte von der kleinen Raupe Nimmersatt wird hier zur Wirklichkeit. Je nach Jahreszeit erleben wir einen Teil der Entwicklungsgeschichte der Schmetterlinge live. Den Rest erfahren wir im Seelengarten am Rand des Moores. Wir suchen und finden Fraß- und Nektarpflanzen für unsere Schmetterlinge. Das ist wichtig für den Herbst, wenn die Mooswiese gemäht wird. Es gibt sogar eine kleine Werkstatt, wo wir Schmetterlingshäuser basteln können. Natürlich kosten wir auch, was unseren Flatterfreunden besonders gut schmeckt.
Gestärkt machen wir uns auf den Rückweg durchs Moor. Hier gibt es kaum Schmetterlinge, dafür aber eine wirklich urige Landschaft: Umgestürzte Bäume, Moorgräben, Sumpfpflanzen und hohe Gräser. Besonders schön ist das Wollgras, besonders spannend der fleischfressende Sonnentau. Gut, dass er unsere Schmetterlinge nicht erwischt. Am Ende des Bretterweges erreichen wir den Holzöstersee. Wer Zeit und Lust hat, kann im warmen Moorsee baden gehen.
Auf unserer Wanderung stellen wir uns alle diese Fragen. Die Geschichte von der kleinen Raupe Nimmersatt wird hier zur Wirklichkeit. Je nach Jahreszeit erleben wir einen Teil der Entwicklungsgeschichte der Schmetterlinge live. Den Rest erfahren wir im Seelengarten am Rand des Moores. Wir suchen und finden Fraß- und Nektarpflanzen für unsere Schmetterlinge. Das ist wichtig für den Herbst, wenn die Mooswiese gemäht wird. Es gibt sogar eine kleine Werkstatt, wo wir Schmetterlingshäuser basteln können. Natürlich kosten wir auch, was unseren Flatterfreunden besonders gut schmeckt.
Gestärkt machen wir uns auf den Rückweg durchs Moor. Hier gibt es kaum Schmetterlinge, dafür aber eine wirklich urige Landschaft: Umgestürzte Bäume, Moorgräben, Sumpfpflanzen und hohe Gräser. Besonders schön ist das Wollgras, besonders spannend der fleischfressende Sonnentau. Gut, dass er unsere Schmetterlinge nicht erwischt. Am Ende des Bretterweges erreichen wir den Holzöstersee. Wer Zeit und Lust hat, kann im warmen Moorsee baden gehen.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Sa. 04.05.19 30 PLÄTZE FREI |
14:00-17:00 | Christa Schlögl | Franking, Holzleithen 15 | Anmelden |
So. 09.06.19 30 PLÄTZE FREI |
14:00-17:00 | Christa Schlögl | Franking, Holzleithen 15 | Anmelden |
Sa. 06.07.19 30 PLÄTZE FREI |
14:00-17:00 | Christa Schlögl | Franking, Holzleithen 15 | Anmelden |
So. 11.08.19 30 PLÄTZE FREI |
16:30-19:30 | Christa Schlögl | Franking, Holzleithen 15 | Anmelden |
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
Preis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)
5.00 Euro (p.P.)
3.00 Euro (p.P.)
3.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis
Auf Anfrage
Preis Zusatzinformationen
Unkostenbeitrag für Material Schmetterlingshotel
Ermäßigung
mind. / max. Teilnehmer
7 / 30
Treffpunkt(e)
5131 Franking, Holzleithen 15 (Beschilderung zu Seminarhaus und Privatschule Obermair)
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Bekleidung nach Wetterlage (Regen- od. Sonnenschutz), Trinkflasche und Jause
Vermittler/innen
Besonderer Hinweis
Tour kann zwischen April bis Oktober von Montag bis Sonntag nach Vereinbarung (Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden) durchgeführt werden.
Allgemeine Tipps
Tourismusverband Franking (5131 Franking Nr. 26)
Web: www.ausflugstipps.at/ideen/oesterreich/poi/105554/tourismusverband-franking.html
Web: www.ausflugstipps.at/ideen/oesterreich/poi/105554/tourismusverband-franking.html
Einkehrtipps
Eiscafe Kreuzeder (5131 Franking, Holzöster 2)
Web: www.eiscafe-kreuzeder.at/
Gasthaus Seewirt (5231 Franking, Holzöster 21)
Web: www.seewirt-holzoestersee.at/
Kirchenwirt Mayr (5131 Franking Nr. 4)
Web: www.kirchenwirt-franking.com/
Web: www.eiscafe-kreuzeder.at/
Gasthaus Seewirt (5231 Franking, Holzöster 21)
Web: www.seewirt-holzoestersee.at/
Kirchenwirt Mayr (5131 Franking Nr. 4)
Web: www.kirchenwirt-franking.com/
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Fuchsjagd | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"FUCHSJAGD"
DER SCHAUPLATZ

Frankinger Moos
Im Grenzraum zwischen Oberösterreich und Salzburg liegt das größte Moorgebiet Österreichs, der Ibm-Bürmoos-Weitmoos-Komplex. Ein Teilbereich davon ist das Frankinger Moos, ein Regenmoor mit teilweise schütterem Latschenbewuchs.
Detailierte Beschreibung