FORSCHUNG MACHT SCHULE - WASSERTIERE UNTER DER LUPE
DIE VIELFALT DES WASSERLEBENS IM GEBIRGSGEWÄSSER ENTDECKEN
Wir lernen verschiedene Arten von heimischen Gewässern und deren tierische Bewohner kennen. Wie leben diese? Wie passen sie sich an ihre Umgebung an? Wir legen selbst Hand an und erforschen in Experimenten die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die das Leben im Wasser möglich machen.
Nach dem Motto „Man schätzt und schützt nur, was man kennt“ wollen wir spielerisch aber fachlich fundiert herausfinden, welche Arten von Gewässer es gibt und welche Lebewesen in unseren heimischen Gewässern zu finden sind. Kommen in allen Gewässertypen die gleichen Arten vor oder haben verschiedene Arten unterschiedliche Ansprüche? Wie kann anhand der „Wasserbewohner“ der Verschmutzungsgrad eines Gewässers bestimmt werden? Wir finden heraus, was es bedeutet, wenn ein Tier zu den „geschützten Arten“ gehört, welche Ursachen und welche Folgen das haben kann.
Durch eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Umweltverschmutzung, Flußbegradigung und gebietsfremden Arten wird die Bedeutung von vollständigen Nahrungsketten bzw. die Entstehung von Naturschutzgebieten anschaulich gemacht. Wir erfahren, was beim Fangen, Bestimmen und wieder Freilassen der Wassertiere zu beachten ist und lernen einige Lebewesen näher kennen. Bei manchen Arten leben nur die Jungtiere im Wasser und diese Larven sehen ganz anders aus, als die „Erwachsenen“. Mit Exponaten des Biologiezentrums Linz und bebilderten Kärtchen können wir jede Larve einem Adulttier zuordnen.
Anschließend beschäftigen wir uns mit der Vielseitigkeit des Wassers. Um seine chemischen und physikalischen Eigenschaften zu erforschen, machen wir in Kleingruppen Experimente dazu und finden heraus, in welcher Form die kennengelernten Wassertiere die Eigenschaften des Wassers nutzen. Dieses NATURSCHAUSPIEL wird in Kombination mit der Tour „Wassertiere unter der Lupe“, das am Almsee stattfindet, empfohlen.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
1.00 Euro
(p.P.)
20% für: Pyhrn-Priel Card
Keine besondere Ausrüstung notwendig.
Mit Schulen werden Ort und Treffpunkt in einem Vorgespräch vereinbart.
Wichtig: Diese Tour kann direkt an Schulen durchgeführt werden!
Dauer: 2,5 Stunden.
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Forschung macht Schule - Wassertiere unter der Lupe | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ

Schauplatz Schule
NATURSCHAUSPIEL ON TOUR: Wir kommen auch an Deine Schule! Die gekennzeichneten Touren (NATURSCHAUSPIEL ON TOUR) können zu individuell vereinbarten Terminen direkt an der Schule organisiert werden. Der Guide klärt mit den PädagogInnen in einem Vorgespräch...