WALDBADEN UND FLUSSWANDERN
RAUS AUS DEM ALLTAG, REIN INS INNERE WOHLBEFINDEN AN WALDAIST UND NAARN
Dem natürlich mäandernden Flusslauf folgend, lassen wir unseren Alltag los und bewegen uns in die wundervoll vielfältige Naturlandschaft des unteren Mühlviertels. Intakte Mischwälder, klares, gurgelndes Wasser und mächtige Granitrestlinge, die Heimat der bedrohten Flussperlmuschel, des Uhus und der Brutplatz für Schwarzstörche. In diesem stimmigen Raum tauchen wir mit Wahrnehmungsübungen tiefer in unser eigenes Entspannungsfeld ein. So wird etwa das Waldbad zu einem ganz besonderen Natur- und Erholungserlebnis.
In Bearbeitung.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
Preis
Erwachsene
15.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis
Auf Anfrage
Ermäßigung
mind. / max. Teilnehmer
7 / 21
Treffpunkt(e)
4274 Schönau im Mühlkreis, Mühlenweg 23 (Grubmühle)
Ausrüstung
Wetterentsprechende Kleidung, gutes Schuhwerk, Unterlegs- oder Sitzmatte, Jause, Trinkflasche
Vermittler/innen
Einkehrtipps
Nach Zusätzvereinbarung: Gemeinsame Einkehrmöglichkeit beim ProMente-Bauernhof "Grubmühle" auf Saft und Kuchen oder kleine Jause.
In der Erreichbarkeit mit dem Auto: Ruine Ruttenstein und Gasthaus bzw. Ruine Prandegg,
Am Rückweg in Naturparkgemeinde Bad Zell: Bio Bäckerei und Konditorei Stöcher
In der Erreichbarkeit mit dem Auto: Ruine Ruttenstein und Gasthaus bzw. Ruine Prandegg,
Am Rückweg in Naturparkgemeinde Bad Zell: Bio Bäckerei und Konditorei Stöcher
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Waldbaden und Flusswandern | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
Waldbaden und Flusswandern | 2-seitige Toureninfo | 1,41 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"WALDBADEN UND FLUSSWANDERN"
DER SCHAUPLATZ

Waldaist-Naarn
Die Gewässer der Schwarzen Aist und der Waldaist, sowie der Kleinen Naarn und Naarn sind in großen Bereichen weitgehend naturnah erhalten und bieten daher der Flussperlmuschel einen wertvollen Lebensraum und Arten wie Uhu und Schwarzstorch ungestörte Rückzugsräume. Bedeutende Lebensräume: Artenreiche montane Borstgrasrasen auf Silikatböden, Hainsimsen-Buchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle und Esche, Flüsse des Flach- und Hügellandes mit Unterwasservegetation, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und Fetthennen-Pioniervegetation; Bedeutende Arten: Fischotter, Flussperlmuschel, Kammmolch, Heller und Dunkler Ameisenbläuling, Grüne Keiljungfer, Spanische Fahne