FLATTERN UND SCHNATTERN IM ALMTAL - BÜRGER SCHAFFEN WISSEN
VERHALTENSFORSCHUNG HAUTNAH
Nach einem kurzen Einführungsworkshop schlüpfen wir in die Rolle eines Verhaltensforschers. Als Citizen Scientists werden wir mit Erhebungsblatt, Gänse-, Raben- und Waldrapp-Listen sowie einem Lageplan ausgerüstet. In Begleitung eines Vermittlers protokollieren wir auf dem Weg durch den Cumberland Wildpark Sichtungen der drei Vogelarten. Die erhobenen Daten werden auf ihre Richtigkeit überprüft, fließen in das Langzeitmonitoring der Konrad Lorenz Forschungsstelle ein und werden von den Wissenschaftlern im Rahmen von Konferenzen und peer-reviewed Publikationen weiterverwendet.
Citizen Science bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass wissenschaftliche Projekte unter Mitarbeit von „Laien“ durchgeführt werden. Diese Methode bringt im Idealfall beiden Seiten Vorteile: Forschungseinrichtungen bekommen zum Beispiel Unterstützung in der sehr zeitaufwendigen Datenaufnahme, die Cititzen Scientists erhalten Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und direkten Kontakt zu den Wissenschaftlern.
Dieses Naturschauspiel findet im Cumberland Wildpark Grünau statt.
Die freifliegenden Tiere der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF, eine Core Facility der Universität Wien), Graugänse, Waldrappe und Kolkraben, halten sich tagsüber gerne auf dem Gelände des Wildparks auf.
Die Teilnehmer erhalten zunächst eine spielerische, aber fachlich fundierte Einführung und können dann, begleitet von einem Vermittler, an der Datenaufnahme von aktuell laufenden wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten (z.B. Verhalten, individuelle Beringung und Aufenthaltsort der Tiere protokollieren).
Wir bitten um Verständnis, dass bei der zeitlichen Planung der Touren auf laufende Forschungsprojekte Rücksicht genommen wird.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
2.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
1.00 Euro (p.P.)
Der Eintritt in den Cumberland Wildpark ist zusätzlich zu bezahlen.
Weitere Informationen: https://wildpark.at/oeffnungszeiten-preise
Festes Schuhwerk, Trinkflasche und kleine Jause, Kopfbedeckung als Sonnenschutz, dem Wetter angepasste Kleidung, Fernglas sehr zu empfehlen. Eventuell Smartphone oder Tablet mit der App „Forschen im Almtal“ mitbringen.
mind./max. Teilnehmer: 7/25
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Die Ziele des Naturschutzgebietes Sicherung und Entwicklung der naturbelassenen und naturnahen Lebensräume als Basis für lebensfähige, autochthone Tier- und Pflanzenpopulationen. (N-200570/31-2012-Mö/Gre Verordnung der O.ö. Landesregierung), sind durch die Gestaltung des Angebots berücksichtigt.
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Flattern und Schnattern im Almtal - Bürger schaffen Wissen | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
Flattern und Schnattern im Almtal - Bürger schaffen Wissen | 4-seitige Toureninfo | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ

Almsee und Umgebung
Das Naturschutzgebiet liegt im Almtal im Salzkammergut. Der Almsee ist ein nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und mit nahezu überall naturnahen Ufern. Inselartige Vermoorungen und ausgedehnte Erlenbruchwälder am Nord- und Südufer prägen außerdem sein Erscheinungsbild.
Detaillierte Beschreibung