21. Juli 2021
"AM ANDEREN TAGE WAR SCHÖNES WETTER. MEIN REISEBAROMETER, WELCHES ICH IN MEINER MALERSTUBE AUFGEHÄNGT HATTE, ZEIGTE ACHTUNDZWANZIG ZOLL UND VIER LINIEN, WAS DAUER DES SCHÖNEN WETTERS BEDEUTETE, UND ICH NAHM MEINE STETS BEREIT STEHENDEN MALERWANDERSACHEN, UND GING SOFORT ZUM MALEN AUF DAS MOOR HINAUS."
Adalbert Stifter
Aus: Nachkommenschaften

Faszination Gmöser Moor © Konrad Forstinger
MOORE IM SALZKAMMERGUT
Im Salzkammergut wurden Moore jahrhundertelang trockengelegt,
um nutzbare Flächen zu erhalten. Moore sind aber weitgehend nicht wiederherstellbare Lebensräume, deswegen ist ihr Schutz von allerhöchster Bedeutung.
In Oberösterreich wurden daher diverse Flächen unter Naturschutz gestellt:
Das Gerlhamer Moor ist ein heute größtenteils kultivierter Moorkomplex, der sich nach vielen Beeinträchtigungen in den letzten Jahrhunderten nun im Zustand der Regeneration befindet. Das kleinräumige Übergangs- und Niedermoorgebiet am Nordende des Attersees liegt im flachen Becken eines ehemaligen Sees. Streuwiesen, Moorwald und unbewirtschaftete Bult-Schlenken-Vegetation prägen sein Erscheinungsbild.
Am Unterlauf der Alm liegt das Gmöser Moor, ein nahezu völlig bewaldetes Niedermoor, welches in den 1960er Jahren noch zur Streunutzung gemäht wurde. Das Moor wurde teilweise abgetorft und entwässert. Es sind nur mehr Reste einer Moorvegetation vorhanden.
Die heilende bzw. therapeutische Wirkung des Neydhartinger Moors wurde bereits im Jahre 1364 erkannt. Durch Torfabbau und Entwässerung wurde es stark beeinträchtigt, in Teilen findet sich aber noch eine artenreiche Moorlandschaft.
Bei folgenden NATURSCHAUSPIELEN kannst du die Moore im Salzkammergut erleben:
Faszination Gmöser Moor
Gerli, die Hexe vom Gerlhamer Moor
Sinnesreise durch Wald, Wiese und Moor

Leben im Pfahlbaudorf © Gerald Egger
PFAHLBAU AM ATTERSEE
6000 JAHRE LEBEN UND BAUEN AM WASSER
Im flachen Wasser der Seeufer und in den tiefsten Tiefen des Attersees versteckt sich Außergewöhnliches, das wir erkunden wollen:
Wir entdecken die Geschichte und Natur der Region, die Bewohner der Wasserwelt und begeben uns schließlich auf eine Zeitreise. Auf einer Schiffsexpedition erkunden wir den nördlichen Attersee, erfahren interessante Geschichten über seine Entstehung und über die hier lebenden Perlfische, Seelauben und Armleuchteralgen.
Für die Tour stehen zwei Varianten zur Wahl:
Eine Entdeckungstour mit dem Schiff, die sich den Naturphänomenen des Attersees sowie zurück an Land den frühgeschichtlichen Spuren widmet, und eine Zeitreise in das alltägliche Leben der Siedler eines Pfahlbaudorfes der Jungsteinzeit.

Foto © Alfons Egger
ALFONS EGGER
Alfons ist Obmann des Vereins "Pfahlbau am Attersee".
Der Verein wurde am 6. März 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seewalchen am Attersee. Ziel des Vereins ist es, das Thema Pfahlbau in die Gegenwart zu bringen und erlebbar zu machen.
Seine Ausbildungen für die Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung und die Ausbildung zum "Atterseeexperten" und Pfahlbauvermittler durch den Verein Atterwiki merkt man Alfons an.
Er versteht es hervorragend, seine Besucher zu begeistern und mitzunehmen auf eine Reise in die Vergangenheit!

Foto © Naturpark Attersee-Traunsee, Clemens Schnaitl
NATURPARK ATTERSEE-TRAUNSEE
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden.
Der Wald ist zentrales Landschaftselement.
Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

|