7. Oktober 2020
HALLO HERBST!
Hallo zu einer der schönsten Jahreszeiten: bunt gefärbte Blätter, frische klare Luft, mystischer Nebel, aber auch magische Sonnenstunden. Ein perfekter Mix, finden wir!
Passend zum Herbst stellen wir Dir eine besondere Tour, einen herausragenden Naturvermittler, eine interessante Veranstaltung und einen kulinarischen Genuss vor, die diese Jahreszeit allesamt zu einem besonderen Erlebnis machen.
Also, nix wie raus in die Natur!
Lerne die Naturschätze Oberösterreichs in allen Landesteilen kennen!
Zum fixen Datum, aber auch zu individuellen Terminen für
Gruppen ab 7 Personen.
Schau rein ins Programm und buche eine der TOUREN DES MONATS

 Foto © Heinz Hudelist
DER SCHATZ IM ALMTAL
WALD, WASSER, WIESE, WILD, WUNDER
Die biologische Vielfalt in den geschützten Naturräumen des Almtals ist ein wertvoller Schatz, den es zu hüten gilt.
An insgesamt vier Schauplätzen erhalten die Teilnehmer*innen Einblick in die nachhaltige Nutzung und Bewahrung der Wiesen, Wälder und Seen.
Rund um den Almsee, an den Ufern der Ödseen und in den Almauen entdeckst Du kostbare Ökosysteme sowie die Geheimnisse des Wassers.
Der Förster und Waldpädagoge geleitet Dich zu seinen Lieblingsplätzen in den Naturschutzgebieten im Almtal. Und davon gibt es viele, denn er kennt sein Revier wie seine Westentasche und wählt je nach Gruppe und Witterung die passenden Orte aus. Gerade unterschiedliche Witterungsverhältnisse können ein besonderes Naturerlebnis bedeuten. Typische Schlechtwettersituationen sorgen für intensive Naturschauspiele (Wetterreize).
Je nach Zusammensetzung der Gruppe und Witterung wird mit Elementen der Waldpädagogik ein Zugang zur belebten und unbelebten Natur gefunden.
An besonderen Plätzen werden Almtal-Sagen erzählt, die eine außergewöhnliche Naturverbundenheit der Bevölkerung veranschaulichen. Insbesondere die wahre und fast vergessene Geschichte von den Almsee-Fröschen eröffnet neue Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit.
Und es bleibt auch Zeit, um kritische Fragen zu Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz in diesem Naherholungsgebiet und riesigen Biotop zu stellen!

 Foto © Robert Maybach
 FRITZ WOLF
"In meinem Berufsleben durfte ich die für mich schönsten Berufe verbinden: Förster, Lehrer, Bauer und Jäger. Im Ruhestand unterstütze ich meinen Sohn in seinem Waldbauernbetrieb. Für mich ist es eine besondere Freude, großen und kleinen Menschen die Geheimnisse der Natur erfahrbar zu machen."
Fritz Wolf ist ein jung gebliebener Tausendsassa: Als Natur- und Landschaftsvermittler, Vermittler im Rahmen der Schule am Bauernhof, Alm-, Jagd- und Waldpädagoge, Sensenmählehrer, Naturerlebnisvermittler, Jäger, Oberförster, Land- und Forstwirt und Naturwacheorgan betreibt der Studienrat in Pension seit 1994 die in ihrer Art älteste Waldschule Österreichs im Almtal.
Er darf auch in der Pension an seiner Dienststelle, dem Bundesamt für Forschung und Wald, bei der Ausbildung der Waldpädagogik mitwirken.
Gerne zeigt er interessierten Gruppen sein Almtal mit all seinen Schätzen.
Die Wälder, Wiesen, Berge, Tiere, Wasser und die Menschen seiner Heimat sind für ihn eine wahre Kostbarkeit in unserer Zeit und so versucht er an Beispielen aufzuzeigen, dass wir achtsam mit unserer Region umgehen müssen.
Foto © Biologicum Almtal

BIOLOGICUM ALMTAL UND JUNIOR BIOLOGICUM 2020
Es ist so weit, das Biologicum Almtal wird dieses Jahr mit dem Thema "Das Leben konstruieren. Wie Menschen und andere Tiere ihre Umwelt gestalten" als Webinarreihe durchgeführt:
Von 7. Oktober bis 25. November finden mittwochs von 17-19 Uhr online Vorträge von international renommierten Wissenschaftler*innen statt, mit der Möglichkeit, anschließend Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Zu Programm und Anmeldung

Es freut uns besonders, dass im Rahmen dieser Veranstaltung vom 02. bis 04. Oktober 2020 auch einige NATURSCHAUSPIEL-Touren (Flattern und Schnattern im Almtal, Wald der Zukunft und Naturgenuss am Almfluss) als Teil der Exkursionen angeboten wurden.
Alle Touren sind weiterhin über NATURSCHAUSPIEL buchbar.
 Foto © RAU - Matthäus Großbichler
FORELLE MÜLLERIN
DER FISCH
4 Stück Forellen
200 g Butterschmalz
Knoblauch
Mandelsplitter
Petersilie
Am Kopfende des Fischfilets die Ansätze zum Kiemenübergang und die Brustflossen wegschneiden. Dann die Bauchgräten durchschneiden und das Messer entlang der Rückengräte bis zum Schwanzende führen. Der zweite Schnitt konzentriert sich auf die Rückengräten. Diese sind dünner und leichter zu durchtrennen. Vorsicht: Nicht die Haut am Rücken durchtrennen!
Die Fischkarkassen werden für die Sauce benötigt, daher nicht entsorgen!
Denselben Vorgang auf der anderen Seite des Fisches wiederholen und den Fisch aufklappen. Die Bauchgräten vom Filet entfernen, den Kopf mit einem Brotmesser spalten und aufklappen. Nun ist der Fisch pfannenfertig.
STANGENSELLERIE SALSA
20 g Stangensellerie in Würfel geschnitten
10 g gelbe Sellerie-Blätter
120 ml kaltgepresstes Olivenöl
5 g Meersalz (ohne Jod)
Sellerie in gleich große Würfel schneiden. Die Sellerieblätter in feine Streifen schneiden und mit den Würfeln mischen. Kurz vor dem Servieren mit Olivenöl und Salz mischen.
BUTTERSAUCE
angefallene Forellen-Karkassen
Wasser
Weißwein
Fenchelsaat
heller Essig
Holunder Sirup
Salz
170 g Butter
Die Fischkarkassen in einem kl. Topf mit Wasser bedecken. Gewürze und etwas Weißwein hinzufügen, leicht wallend etwa 1 Std. ziehen lassen. Den Sud abgießen und auf 70 ml reduzieren. Mit Salz, Sirup und Essig abschmecken. Die Butter mit einem Stabmixer in den Sud einarbeiten und eventuell mit etwas Dillöl verfeinern.
SERVIEREN
Den Fisch salzen und in reichlich Butterschmalz braten. Sobald die Haut Farbe bekommen hat, Mandelsplitter und Knoblauch dazufügen.
Die Buttersauce nochmal aufschäumen und mit Petersilie verfeinern.
Die Stangensellerie Salsa über den Fisch träufeln, die Buttersauce an der Seite angießen.
Beim Belag sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: frischer Käse, gebratene Mangoldblätter, Dillblüten…
Als Beilage bietet sich ein luftiges Kartoffelpüree an!
Vielen Dank für das Rezept an RAU – nature based cuisine!
⠀
|