Page 15 - NATURSCHAUSPIEL Magazin 2022
P. 15

DIE BEKASSINE                                                                                                                       15   |  DER SCHAUPLATZ
                      Zur Brutzeit besiedelt dieser
                Bodenbrüter vor allem offene Moore
                 und Feuchtwiesen. Aufgrund seines
              gesprenkelten Gefieders verschmilzt er
               mit der Umgebung und ist für Feinde
               schwer zu entdecken. Charakteristisch
                ist der Balzflug von April bis Mai, bei
                 dem sich die Bekassine aus großer
                   Höhe senkrecht herabstürzt und
                durch abgespreizte Steuerfedern ein
              auffälliges Geräusch erzeugt. Historisch
                war dieser Vogel weit verbreitet und                                                                Schauplätze in Oberösterreich, die Bühnen unserer Touren.
                mitunter häufig vorkommend. Heute
                  finden sich in Österreich nur noch
              wenige Brutgebiete, von denen jene im
              Ibmer Moor und Hanság im Burgenland
                         die bedeutendsten sind.


















                                Ibmer Moor






                                Österreichs größte Moorlandschaft













                   Als vor rund 20.000 Jahren der Rückzug der Gletscher
                   begann, entstanden im Grenzgebiet von Oberösterreich

                   und Salzburg riesige glaziale Seen. Nach dem                                                      MOORSTRATEGIE ÖSTERREICH 2030+

                   Zerfall des Eises und dem weitgehenden Abfluss                                                    Moore sind einzigartige Landschaften und Lebens-

                   des Wassers blieben große, mit Ton ausgekleidete                                                  raum unzähliger Organismen. Sie leisten aber
                                                                                                                     auch einen wichtigen Beitrag zum Klima- und
                   Wannen zurück. Ideale Voraussetzungen, damit hier                                                 Wasserschutz, indem sie Kohlenstoff und Wasser
                                                                                                                     speichern. Sie erfüllen also zentrale Aufgaben für
                   über viele Jahrtausende auf rund 20 km2 die größte                                                unsere Gesellschaft. Das können sie jedoch nur,

                   österreichische Moorlandschaft entstehen konnte:                                                  wenn sie in ihrer ökologischen Funktion nicht be-
                                                                                                                     einträchtigt sind. Über 90 % unserer Moore weisen
                   der Ibmer-Moor-Weidmoos-Bürmoos-Komplex.                                                          einen Sanierungsbedarf auf.

                                                                                                                     Die Moorstrategie ist eine Handlungsgrundlage für
                                                                                                                     den Moorschutz in ganz Österreich und verfolgt
                                                                                                                     folgende Ziele:
                                Bis ins 18. Jh. muss dieses Gebiet mit sanft   aus, die von zahlreichen Moortypen bis hin
                                anmutenden Hügeln, den verbliebenen Seen   zu vielfältigen Gehölz-Lebensräumen und   •  Erhaltung und Wiederherstellung der Moore
                                und den mystischen, großflächigen Mooren   Gewässern reicht. Auch wenn bereits viele   und ihrer Ökosystemleistungen
                                eine einzigartige Landschaft mit ausgespro-  Pflanzen- und Tierarten dauerhaft aus dem   •  Förderung nachhaltiger Nutzung von Torfböden
                                chener Vielfalt und Ästhetik gewesen sein. In   Ibmer Moor verschwunden sind, weist dieses   •  länderübergreifender Wissensaufbau
                                den folgenden 200 Jahren kam es zu massiven   Europaschutzgebiet bis heute eine außer-  •  Bewusstseinsbildung und gemeinsames Handeln
                                Eingriffen in den Wasserhaushalt und zu   ordentlich hohe Artenvielfalt auf. Aufgrund
                                großflächigen Abtorfungen. Während der   der zahlreichen Eingriffe in der Vergangenheit   Mit Aktionsplänen werden Schwerpunkte gesetzt
                                Salzburger Teil weitgehend vernichtet worden   bedarf es jedoch eines umfassenden Wieder-  und konkrete Umsetzungsmaßnahmen eingeleitet.
                                ist bzw. nur Torfabbaufolgelandschaften er-  vernässungsprojekts, um diese besondere
                                halten geblieben sind, wurden im Ibmer Moor   Landschaft und ihre einzigartige Lebenswelt
                                ursprüngliche Teilbereiche verschont. Heute   für die künftigen Generationen zu sichern.
                                zeichnet sich das Ibmer Moor durch eine brei-
                                te Palette an unterschiedlichen Lebensräumen





                                                                                                                                          FOTOGRAFIE
                                                                                                                                          Robert Maybach
                                                                                                                                          M. Dvorak
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20