Naturschauspiel Logo Typo weiss

UNTERE STEYR & UNTERHIMMLER AU


Das Tal der Steyr ist durch die Schotterablagerungen der Eiszeiten charakterisiert. In den selten gewordenen Lebensräumen wie Auwäldern oder Magerrasen gedeihen noch besondere und seltene Pflanzen, deren Vorkommen von derartigen Standortbedingungen abhängig sind.
An der Unteren Steyr liegen ausgedehnte Auwaldgebiete mit überwiegend Eschen-reichen Wäldern, Konglomerat-Steilhänge, Reste von Halbtrockenrasen und der Steyr-Fluss mit dynamischer Geschiebeführung.
Die Unterhimmler Au ist ein ackerbaulich genutzter Teil der Austufe der Steyr, welcher von einigen Bächen und deren naturnahen Gehölzgalerien begleitet wird.


Weitere Infos zum Gebiet, Landschaftstyp, Flächen  

Siehe auch Europaschutzgebiet Unteres Steyr- und Ennstal.
Das Naturschutzgebiet Untere Steyr hat eine Fläche von ca. 210 ha und erstreckt sich über die Gemeinden Steyr, Garsten und Sierning. Die Steyr ist der fünftlängste Fluss Oberösterreichs und befindet sich in diesem Bereich in der Übergangszone zwischen der Molasse des Zentralraums und der Flyschzone des Alpenvorlandes. Hier ist der Fluss bis auf einige Wehranlagen weitgehend naturbelassen. Die dynamische Geschiebeführung des Flusses sorgt für ständige Veränderung an den Schotterbänken. Zur Schutzzone gehören auch die das Tal begrenzenden Konglomeratwände, die extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen, die Auwälder und zwei Magerwiesen mit Populationen der gefährdeten Bayern-Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris).


Arten (Tiere, Pflanzen) und Lebensräume (Schutzgüter)

Siehe Europaschutzgebiet Unteres Steyr- und Ennstal.


Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen

Siehe Europaschutzgebiet Unteres Steyr- und Ennstal.


Verordnung

Gesamte Rechtsvorschrift für V Naturschutzgebiet Untere Steyr in Steyr, Sierning und Garsten
Gesamte Rechtsvorschrift für V Landschaftsschutzgebiet "Unterhimmel" in Steyr


Websites, weiterführende Links

Land OÖ, Naturschutzbuch: Untere Steyr, Unterhimmel
Karte im DORIS anzeigen: Untere Steyr, Unterhimmel


Literaturtipps

Prack, P. (1985), Die Vegetation an der Unteren Steyr, Stapfia, 14, Seiten 5-70
Prack, P. (1997) Naturschutzgebiet "Unteres Steyrtal", Informativ, Heft 07, Seiten 15-16
Brands, M. (2007), Steyr hat zwei neue Schutzgebiete, Informativ, Heft 47, Seiten 14-15
Prack, P. (1983), Die untere Steyr
Hacker, W. (2005), Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung Steyr 2000. Endbericht, Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i. A. d. Stadt Steyr und der Oö. Landesregierung/Abt.Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ
Essl, F., Prack, P. & E. Hauser (2001), Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal "Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich), Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 10, Seiten 227-261
Brands, M. (2008), Naturschutz und Hochwasserschutz in der Stadt Steyr, Informativ, Heft 49, Seiten 14-15
Sokoloff, S. (2003), Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete

 

Aktualisiert im Dezember 2021



 

 

DETAILS & INFOS

Region
Nationalpark & Region
Fläche
gesamt rund 233 Hektar
Lage

Im Stadtgebiet von Steyr sowie in den Gemeinden Garsten und Sierning, Bezirke Steyr und Steyr-Land

 

 

NATURSCHAUSPIELE