BERGPARADIES WARSCHENECK - DER LÄRCHEN-ZIRBENURWALD IM SOMMER
DEN RUF DER WILDNIS HÖREN
Wir tauchen in den größten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen ein, wo wir das Karstgebirge in seiner Kargheit und vollen Schönheit erfahren. In diesem Gebiet gibt es kaum Spuren menschlicher Einflussnahme. So können wir dem Ruf der Wildnis lauschen und den floristischen Reichtum mit mehrere hundert Jahre alten Zirben oder, je nach Jahreszeit, andere seltene Pflanzen wie Soldanelle, Enzian, Petergstamm und Küchenschelle erforschen.
Am Warscheneckplateau erstreckt sich der größte Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen. Es ist ein jahrtausendalter Lebensraum, wo es außer Spuren früherer Almwirtschaft, kaum menschliche Beeinflussung gibt. Besonders im Frühjahr, wenn alles zu blühen beginnt, kommt der Gegensatz dieses einzigartigen alpinen Landschaft so richtig zur Geltung: Einerseits die karge Karstlandschaft mit steilen, schroffen Felswänden und bizarren Karstformationen, andererseits ein unvergleichlich floristischer Reichtum, mit alten, knorrigen Bäumen, von denen ein eigentümlicher Zauber ausgeht.
Eine Zirbe braucht 50 Jahre, bis sie geschlechtsreif wird, daher erstaunt es nicht, dass das Durchschnittsalter bei mehreren hundert Jahren liegt. Doch nicht nur Lärchen und Zirben, viele andere hochspezialisierte und selten gewordene Pflanzen entdecken wir auf unserer Wanderung: Gleich nach der Schneeschmelze stecken Soldanellen ihre Köpfchen durch den Schnee, die Clusius-Primeln, auch „Jagablut“ genannt, setzt wie unzählige Dotterblumen starke Farbakzente.
In den trockenen Felsspalten finden wir das seltene Petergstamm in einer ungewöhnlichen Üppigkeit, in den alpinen Rasenmatten wachsen Frühlingsenzian und Alpen-Küchenschelle. Im Herbst erstrahlt der Wald im flammend bunten Kleid: klare Luft, blauer Himmel, Schnee auf den umliegenden Gipfeln, das tiefe Dunkelgrün der Zirben, die gelben Lärchen, das rote Laub der Heidelbeeren. Eindrücke, die einen nicht mehr loslassen, wenn wir auf einsamen Pfaden durch den Bergwald wandern.
Eine Zirbe braucht 50 Jahre, bis sie geschlechtsreif wird, daher erstaunt es nicht, dass das Durchschnittsalter bei mehreren hundert Jahren liegt. Doch nicht nur Lärchen und Zirben, viele andere hochspezialisierte und selten gewordene Pflanzen entdecken wir auf unserer Wanderung: Gleich nach der Schneeschmelze stecken Soldanellen ihre Köpfchen durch den Schnee, die Clusius-Primeln, auch „Jagablut“ genannt, setzt wie unzählige Dotterblumen starke Farbakzente.
In den trockenen Felsspalten finden wir das seltene Petergstamm in einer ungewöhnlichen Üppigkeit, in den alpinen Rasenmatten wachsen Frühlingsenzian und Alpen-Küchenschelle. Im Herbst erstrahlt der Wald im flammend bunten Kleid: klare Luft, blauer Himmel, Schnee auf den umliegenden Gipfeln, das tiefe Dunkelgrün der Zirben, die gelben Lärchen, das rote Laub der Heidelbeeren. Eindrücke, die einen nicht mehr loslassen, wenn wir auf einsamen Pfaden durch den Bergwald wandern.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Sa. 26.05.18 16 PLÄTZE FREI |
08:45-16:00 | Martha Rieß | Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 | Anmelden |
Sa. 09.06.18 16 PLÄTZE FREI |
08:45-16:00 | Martha Rieß | Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 | Anmelden |
Sa. 23.06.18 14 PLÄTZE FREI |
08:45-16:00 | Martha Rieß | Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 | Anmelden |
Sa. 28.07.18 16 PLÄTZE FREI |
08:45-16:00 | Martha Rieß | Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 | Anmelden |
Sa. 01.09.18 16 PLÄTZE FREI |
08:45-16:00 | Martha Rieß | Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 | Anmelden |
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Sa. 06.10.18 16 PLÄTZE FREI |
08:45-16:00 | Martha Rieß | Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 | Anmelden |
DETAILS & INFOS
Preis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)
16.00 Euro (p.P.)
8.00 Euro (p.P.)
8.00 Euro (p.P.)
Gruppenpreis
ErwachseneKinder (bis 14 Jahre)Schulklasse
12.00 Euro (p.P.)
6.00 Euro (p.P.)
6.00 Euro (p.P.)
6.00 Euro (p.P.)
6.00 Euro (p.P.)
Preis Zusatzinformationen
Preise exkl. Auf- und Abfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn.
Hinweis: Für Inhaber der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Saisonkarte ist die Berg- und Talfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn kostenlos.
Für Mitglieder alpiner Vereine (Alpenverein, Naturfreunde) gilt der Gruppentarif (Ausweis mitnehmen).
Hinweis: Für Inhaber der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Saisonkarte ist die Berg- und Talfahrt mit der Wurzeralm-Standseilbahn kostenlos.
Für Mitglieder alpiner Vereine (Alpenverein, Naturfreunde) gilt der Gruppentarif (Ausweis mitnehmen).
Ermäßigung
mind. / max. Teilnehmer
7 / 16
Treffpunkt
4582 Spital am Pyhrn, Pyhrn 33 (Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn an der Kassa)
Ausrüstung
Wanderschuhe, Rucksack mit Getränken (ca. 1 Liter p.P.) und Jause, warme Jacke und Regenschutz, Sonnenschutz, event. Teleskopstöcke
Vermittler/innen
Besonderer Hinweis
Charakteristik: Wanderung auf alpinen Steigen und Wegen mit einigen kurzen An- und Abstiegen
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Gesamtdauer: ca. 7 Stunden (inkl. Auf- und Abfahrt mit der Standseilbahn)
Gesamtgehzeit: ca. 5 Stunden
Höhenmeter (Aufstieg): 500 Hm
Routenführung: Auf das Warscheneckplateau im Grenzgebiet Oberösterreich und Steiermark
Individuelle Termine für Schulklassen (ab 7 Personen) gerne auf Anfrage.
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Gesamtdauer: ca. 7 Stunden (inkl. Auf- und Abfahrt mit der Standseilbahn)
Gesamtgehzeit: ca. 5 Stunden
Höhenmeter (Aufstieg): 500 Hm
Routenführung: Auf das Warscheneckplateau im Grenzgebiet Oberösterreich und Steiermark
Individuelle Termine für Schulklassen (ab 7 Personen) gerne auf Anfrage.
Allgemeine Tipps
Gleinkersee, Pießling Ursprung in Roßleithen, Dr.-Voglsang-Klamm in Spital am Pyhrn
Erlebnisberg Wurbauerkogel, Windischgarsten
Web: www.wurbauerkogel.at
Erlebnisberg Wurbauerkogel, Windischgarsten
Web: www.wurbauerkogel.at
Einkehrtipps
Gasthaus Seebauer am Gleinker See (4575 Rossleithen, Gleinkersee 2)
Web: www.gleinkersee.at
Berggasthof Zottensberg (4580 Edlbach Nr. 55)
Web: www.zottensberg.at
Gasthaus zum Niesl (4572 St. Pankraz Nr. 5)
Web: www.gasthaus-niesl.at
Cafe-Konditorei Kemetmüller (4582 Spital am Pyhrn, Stiftsplatz 8)
Web: www.kemetmueller.com
Web: www.gleinkersee.at
Berggasthof Zottensberg (4580 Edlbach Nr. 55)
Web: www.zottensberg.at
Gasthaus zum Niesl (4572 St. Pankraz Nr. 5)
Web: www.gasthaus-niesl.at
Cafe-Konditorei Kemetmüller (4582 Spital am Pyhrn, Stiftsplatz 8)
Web: www.kemetmueller.com
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Bergparadies Warscheneck - Der Lärchen-Zirbenurwald im Sommer | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
Bergparadies Warscheneck | Visitenkarte Tour, "Postkarte" | 354,46 KB |
![]() |
KONTAKT
Name
Martha Rieß
Telefon
0664/ 3969645
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"BERGPARADIES WARSCHENECK - DER LÄRCHEN-ZIRBENURWALD IM SOMMER"
DER SCHAUPLATZ

Warscheneck
Südöstlich des Warscheneck Hauptstockes erstreckt sich im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn das Schutzgebiet Warscheneck. Es ist geprägt von ausgedehnten, beweideten Fichten- sowie Fichten-Lärchen-Bergwäldern, Reinweiden und Sumpfflächen.
Detailierte Beschreibung